Quelle: WR Plettenberg vom 07.10.2006

Mennekes: So wie Wiele
brauchen wir viele


Walter Mennekes (l.) brachte es mit seinem Geschenk auf den Punkt: Wiele ist die Abkürzung für: Westfälischer Installateurmeister Elektrifiziert Lennetal Erstklassig. Jürgen, Gisela und Ulf Wiele freuten sich sehr über das Geschenk. (WR-Bilder: Mertens)

Plettenberg (jam) "So wie Wiele brauchen wir viele" betonte Walter Mennekes. Das Vorstandsmitglied des Zentralverbandes der Elektro- und Elektronikindustrie war Hauptredner bei der Einweihung des "tollen, imposanten neuen Betriebsgebäudes" der Firma Wiele Electro in Oberstadt gestern Mittag.

Mennekes lobte die "richtige und mutige Entscheidung" des Familienunternehmens zum Neubau als Ausdruck verantwortungsbewussten mittelständischen Handelns. Es reiche nicht aus, Gewinne zu machen und schwarze Zahlen zu schreiben: "Nur wer investiert, glaubt an sich und die Zukunft seiner Mitarbeiter und des Standortes. Solche Signale brauchen wir in Deutschland."

Neben zahlreichen Kunden aus allen Bereichen, sowie Nachbarn und Freunden hatte Jürgen Wiele unter den Gästen auch Altbürgermeister Walter Stahlschmidt, den Ersten Beigeordneten und Baurat Norbert Sunderdiek sowie stellvertretende Bürgermeisterin Martina Reinhold begrüßen können.

"Endlich sind Sie nun in den eigenen vier Wänden auf einem Grundstück nahe Ihrem alten Standort, den Sie beibehalten wollten und als Dreh- und Angelpunkt angesehen haben, um offen zu sein für ihre Kunden aus den vier Tälern der Stadt Plettenberg", sagte Reinhold. Es sei erfreulich, "dass Sie in Plettenberg investiert haben, Plettenberger Arbeitsplätze sichern und damit einen nicht unerheblichen Beitrag zum Gemeinwohl der Stadt leisten."

Vor dem Hintergrund des bevorstehenden 20. Firmenjubiläums sei es erfreulich und keineswegs eine Selbstverständlichkeit, dass die Nachfolge geregelt sei, betonte Reinhold. Seniorchef Jürgen W. Wiele hat angekündigt, sich allmählich aus dem Betrieb zurückzuziehen und die Leitung gänzlich seinem Sohn Ulf zu übertragen.

Vor 15, 16 Jahren habe sich die Familie entschieden, ein neues Betriebsgebäude zu bauen, sagte Jürgen Wiele. Seine Frau und Bauherrin Gisela Wiele machte deutlich, dass dafür etliche Hürden zu nehmen waren. Als klar war, dass die Flächen der ehemaligen Bahnstrecke nach Oberstadt verkauft werden sollte, habe man sogleich Interesse bekundet und bei dem damaligen Bürgermeister Walter Stahlschmidt ein offenes Ohr gefunden.

Die zähen Verhandlungen mit der Bahn, erforderliche Umplanungen durch die Änderung der Verkehrsführung sowie Grundstücksprobleme im Zusammenhang mit dem Bau des Kreisverkehrs seien dafür verantwortlich gewesen, dass erst nach sechs Jahren das Vorhaben verwirklich werden konnte, schilderte Bauherrin Gisela Wiele.

Am 28. Februar 2006 ist man mit neun Mitarbeitern und einem Auszubildenden vom bisherigen Standort Posensche Straße 9 in den Neubau zur Herscheider Str. 67a umgezogen.

Grüße und Glückwünsche im Namen der angeschlossenen 2000 Handwerker in der Region überbrachte Dirk Jedann, Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft. Betriebseinweihungen seien eher eine Seltenheit in einer für das Handwerk schwieriger gewordenen Zeit. Clemens Nestmann, Obermeister der Elektro-Innung, dankte Jürgen Wiele für dessen ehrenamtliches Engagement in der Innungsarbeit.

Gerne nutzten die zahlreichen Ehrengäste die Gelegenheit, sich in dem Gebäude umzusehen. Im Ausstellungsraum präsentieren Firmen wie Busch & Jaeger, Mennekes oder Jung aktuelle Haus- und Sicherheitselektrik bzw. -elektronik. Außerdem waren 50 bis 60 Jahre alte und neue Messgeräte zu sehen, wobei die alten Apparaturen zum Teil von der Firma Elektro Brehmer stammen. Analysen für Netzwerke, Datennetzwerke und die Spannungsversorgung der Plettenberger Industrie gehören zum Prüfumfang.


Quelle: WR Plettenberg vom 16.11.2005

Trinkspruch lobte die tatkräftigen Erbauer

Plettenberg. (HH) Lediglich acht Werktage brauchte die Firma Blanke, um den Neubau der Firma Wiele Electro am Kreisel Oberstadt aufzustellen und unter Dach zu bringen. Am vergangenen Freitag wehte bereits der Richtkranz über dem Büro-, Werkstatt- und Lagergebäude.

Bauherrin Gisela Wiele, Ehemann Jürgen und Sohn Ulf Wilm Wiele hatten mit Freude verfolgt, wie schnell der vorgefertigte, zweigeschossige Gewerbebau unmittelbar neben dem künftigen Oberstadtkreisel in die Höhe gewachsen war. Zimmermeister und Ingenieur Hans Blanke und sein Co, Zimmermeister Dieter Kahl, mit der Blanke-Mannschaft hatten den Bau unfallfrei und bei nahezu trockenem Wetter errichtet.

Der traditionelle Richt-Trinkspruch von Hans Blanke erzählte die Geschichte der Menschen, die das Werk vollbracht hatten. Und da jeder Absatz mit einem Schnaps bekräftigt wurde, kam einiges an flüssiger Wärme für den Körper zusammen. Am Ende zersplitterte das Glas am Boden, auf das auch die Ausbauarbeiten und der Umzug von Wiele Electro von der Posenschen Straße in den Neubau optimal verlaufen mögen.



Quelle: WR Plettenberg vom 08.11.2005

Neue Werkhalle von Wiele Electro
wächst rasant in die Höhe

Die neue Werkstatthalle mit Büro der Firma Wiele Electro GmbH am neuen Kreisverkehr "Schwarze Brücke" wächst rasant in die Höhe. Auf dem 3800 Quadratmeter großen Grundstück an der Zufahrt zum Bahnhof Oberstadt entsteht eine zweigeschossige Werkstatt mit Büro-, Sozial- und Sanitärräumen mit einer Gesamtfläche von 390 Quadratmetern in Holzfachwerk-Bauweise. (WR-Bild: HH)


Quelle: WR Plettenberg vom 20.11.2005

Wiele Electro baut am Kreisel
Werkstatt- und Bürogebäude

Oberstadt. (HH) Eine Werkstatthalle mit Büro entsteht derzeit auf einem 3800 Quadratmeter großen Areal am Bahnhof Oberstadt.
Das Gelände zwischen dem künftigen Kreisverkehr "Schwarze Brücke" und dem Autoteile/-zubehör Luke & Hesse war einst Bahndamm. Inzwischen ist es abgetragen und die Fundamente für den Neubau der Firma Wiele Electro GmbH sind bereits gegossen. Es entsteht eine zweigeschossige Werkstatt mit Büro-, Sozial- und Sanitärräumen mit einer Gesamtfläche von 390 Quadratmetern in Holzfachwerk.

Die Firma Wiele Electro wurde von Jürgen Wiele am 1. Juni 1987 gegründet. Derzeit befinden sich die Betriebsräume nicht weit vom Neubaugelände an der Posenschen Straße 9. Gemeinsam mit Sohn Ulf Wilm Wiele deckt Jürgen Wiele mit knapp zehn Mitarbeitern neben Elektroinstallationen auch die Bereiche Elektromaschinenbau, Ankerwickelei und Energieversorgung ab.

Der Neubau der Firma Wiele hat sich um drei Monate verzögert, weil eine Grundstückfrage im Zusammenhang mit dem Bau des Kreisverkehrs geklärt werden musste.
Dafür hat Straßen.NRW den Neubau der Zufahrt zum neuen Wiele-Gelände und zum Bahnhof Oberstadt vorgezogen. Ein besonderes Lob zollt Firmenchef Jürgen Wiele der Stadt, die "jede Unterstützung" beim Grundstückskauf und der Bauformalitäten gewährt hat.


zurück