Quelle: ST (Süderländer Tageblatt) vom 01.11.1950

Jubiläum der heimischen Industrie

Einhundert Jahre Köbbinghauser Hammer

Feierstunde anläßlich des 100jährigen Betriebsjubiläums
der Fa. W. Wagner zu "Köbbinghauser Hammer"

Plettenberg. In einer schlichten Feierstunde haben die Inhaber und die Belegschaft der Firma W. Wagner mit den Ehrengästen und Jubilaren am 28. Oktober 1950, vormittags 11 Uhr, das 100jährige Betriebsjubiläum auf dem Köbbinghauser Hammer begangen.

Im festlich geschmückten Raume, angesichts der Bilder des Gründers der Firma Herrn August Wagner und des langjährigen Inhabers Herrn Heinrich Kämpgen, konnte Herr Hans-Joachim Arnoldi als Vertreter der Inhaberinnen Frau Lisbet Arnoldi, Frau Ilse Prinz und Frau Hildegard Schemann nach den feierlichen Klängen der Pathetique-Sonate von Beethoven in herzlicher Freude als Gäste begrüßen Herrn Bürgermeister Halfmann und Herrn Stadtdirektor Kordes als Vertreter der Stadtvertretung und Stadtverwaltung unserer Heimatstadt, den Präsidenten des Wirtschaftsverbandes Herrn Dr. Wolff, als Vertreter der südwestfälischen Industrie- und Handelskammer zu Hagen den Geschäftsführer Herrn Lewalter, Herrn Engelhard als Vertreter des Arbeitgeberverbandes, sowie die zahlreichen Jubilare der Firma, die durch ihr Erscheinen ihrer Verbundenheit mit der Firma sichtbaren Ausdruck gaben.

Nach dem Willkommensgruß, bei dem auch der beiden noch lebenden Töchter des Herrn August Wagner bedacht wurde, die wegen ihres hohen Alters nur auf schriftlichem Wege ihre Glück- und Segenswünsche entbieten konnten, ergriff Herr Bürgermeister Halfmann das Wort. Er bemerkte einleitend, es sei nach den amtlichen Überlieferungen des vorigen Jahrhunderts bekannt, daß die Herren Wagner bereits lange vor der sogenannten Gründerzeit eines der ersten Fabrikunternehmen des Plettenberger Wirtschaftsraumes im Elsetal schufen und damit zu den Begründern unserer heimischen Industrie und des durch sie geförderten Wohlstandes zählten. Es sei ihm ein besonderes Bedürfnis, am Jubiläumstage des Unternehmens dieser in der hiesigen Stadtgemeinde so segensreich gewordenen Gründung ehrend zu gedenken. In warmherzigen Worten verband Herr Halfmann damit zugleich den Ausdruck freudiger Erwartung, daß die Firma in bewährtem Rahmen mit dem Schwung der jungen Leitung sich wieder günstig entwickeln und erhalten möge in den Reihen der heimischen Industrieanlagen zum Wohle der Inhaber und aller in ihrem Betrieb Beschäftigten.

Sodann gab Herr Funke, der seit dem Tode des Herrn Heinrich Kämpgen die Betriebsleitung übernommen hat, einen umfassenden Überblick über den Werdegang der Firma seit ihrer Gründung im Jahre 1850. Abschließend konnte er auf die große Zahl der Jubilare hinweisen, deren Namen in das Goldene Buch der Firma eingetragen seien. Bei einer Durchschnitts-Belegschaft von etwa 30 Personen wurden in den vergangenen 100 Jahren insgesamt rund 250 Personen beschäftigt. Davon waren 41 Belegschaftsmitglieder von 10 bis 20 Jahre, 19 von 21 bis 40 Jahre, 10 von 41 bis 50 Jahre, 4 von 51 bis 60 Jahre und je einer 65 und 70 Jahre (letzterer Herr Brinkmann, Bremckerlinde) beschäftigt.

Herr Hohage überbrachte die Glückwünsche der Belegschaft zu diesem denkwürdigen Tage und überreichte den Inhaberinnen als besonderes Zeichen der Treue und der inneren Verbundenheit eine Ehrenplakette.


zurück