Quelle: WR Plettenberg vom 27.01.2005

HD-Motorradtechnik verkauft sein
"Filetstück" an Autoteile-Kette

Schon seit Tagen hat HD-Motorradtechnik das Geschäftsgebäude am Bannewerth geräumt. (WR-Bild: Maus)

Plettenberg. (mau) Still und unspektakulär vollzog sich in den vergangenen Wochen der Rückzug des Geschäfts HD-Motorradtechnik - ausgerechnet in dem Jahr, in dem die beiden Inhaber, Dietmar van der Hurk und Reinhard Dorr, ihr 25. Geschäftsjubiläum hätten feiern können.

Im Gespräch mit der WR führt Dorr die "allgemeine wirtschaftliche Lage" als Gründe für den Ausstieg der Yamaha- und Suzuki-Vertragshändler an. Und als Autoteile Unger (ATU Zubehör-, Ersatzteile-, Werkstattkette) Interesse an der Immobilie in exponierter Lage am Eingang zu Einkaufszentrum Bredde und Industriegebiet Bannewerth bekundet habe, "haben wir die Gunst der Stunde genutzt und verkauft", so Dorr.

Kein Abschied mit Trommelwirbel, kein Ausverkauf zu Schnäppchenpreisen. Neufahrzeug- und Lagerbestände wurden branchenintern veräußert. Für das "Filetstück" von modernem Geschäftsgebäude und Grundstück erhielt ATU den Zuschlag.

1980 machten die beiden leidenschaftlichen Motorradenthusiasten, sogar Hobbyrennfahrer, gewissermaßen ihr Hobby zum Beruf und gründeten am Grafweg eine Yamaha-Vertragswerkstatt. Kfz-Meister Dietmar van der Hurk leitete als versierter "Schrauber" den Werkstattbereich, Kaufmann Reinhard Dorr zeichnete für Verkauf und Büro verantwortlich.

Dorr: "Für uns keine Perspektive"
Und das mit Erfolg zu Zeiten, als die Zweiradbranche boomte und speziell die später ins Programm aufgenommene Marke Suzuki weltweit Rekordabsatzzahlen verbuchte.

1994 verließ HD-Motorradtechnik die alten Räume am Grafweg und zog in das neue, großzügige Geschäftsgebäude am Bannewerth. Eine gute Entscheidung - anfangs. "Doch die Zeiten haben sich geändert", weiß Reinhard Dorr heute. Die Kundschaft und deren Kaufverhalten hat sich offenbar gewandelt vom treuen Biker mit persönlicher Bindung zu seiner Fachwerkstatt zum gnadenlosen Schnäppchenjäger auf dem für die Händler noch gnadenloseren Internetmarkt. Dorr: "Da hätte es für unseren Betrieb keine Perspektive gegeben."


Quelle: Motorradzeitschrift Januar 1990

V. d. Hurk + Dorr feiern zehnjähriges Firmenjubiläum
Jubiläums-Fete in Plettenberg

Ihr zehnjähriges Geschäftsjubiläum können Dietmar van der Hurk und Reinhard Dorr feiern. V. d. Hurk + Dorr lädt denn am 20. Januar (1990) auch alle Freunde des Hauses zur großen Jubiläums-Fete nach Plettenberg ein.

Bereits 1980 eröffnete V. d. Hurk + Dorr die Yamaha-Vertretung am Grafweg 27, 1986 kam Suzuki hinzu. Unter dem selbstgewählten Motto "Wir checken Motorräder als müßten sie fliegen" bieten die beiden Sauerländer nicht nur eine modern eingerichtete Werkstatt, sondern kümmern sich auch mittels Telefax, BTX und dem hauseigenen Computer um eine optimale und schnelle Versorgung mit Ersatzteilen.

Über neun Jahre waren der 37-jährige Kfz-Meister Dietmar van der Hurk und der 38 Jahre alte Betriebswirt Reinhard Dorr selbst im Motorradsport aktiv. Und auch wenn sie seit 1979 selbst keine Rennen mehr bestreiten, gehören sportliche Motorräder natürlich auch zur Firmenphilosophie.

So bietet V. d. Hurk + Dorr seinen Kunden individuelle Fahrzeugumbauten ebenso an wie das entsprechende Tuning. Und nicht zuletzt unterstützen die Plettenberger verschiedene Rennfahrer, unter ihnen den Deutschen Meister 1989 der 80 ccm-Klasse Jörg Seel.


zurück