Quelle: Süderländer Tageblatt vom 14.03.2013
Nach Tod des Firmenchefs wird
Plettenberg. Vor einer ungewissen Zukunft stand das traditionsreiche
Plettenberger Unternehmen Schulte-Wiese in Himmelmert, nachdem Gesellschafter
Hartmut Schulte-Wiese Ende Januar unerwartet verstarb. Kurz zuvor war zudem
ein großer Schmiedehammer ausgefallen, was die Unsicherheit bei der Belegschaft
und auch bei den Kunden noch vergrößerte.
Wie Otto Prange als Mehrheitsaktionär und Aufsichtsratsvorsitzender der MVB
AG gestern mitteilte, sei die Zukunft des Plettenberger Unternehmens Wilhelm
Schulte-Wiese GmbH & Co KG nun gesichert.
Nach dem zu frühen Tod des Gesellschafters Dr. Hartmut Schulte-Wiese habe sich
die Familie entschlossen, die Verantwortung für das Unternehmen in andere
Hände zu geben. Laut Prange wurde die in Himmelmert ansässige Gesenkschmiede
zum 7. März von der MVB Beteiligungen AG übernommen, die Teil der Plettenberger
Prange-Gruppe ist. "Unser klares Ziel ist, das Unternehmen weiterzuführen und
die rund 70 Arbeitsplätze in Plettenberg zu erhalten", betonte Prange gestern.
Die Geschäfte werden in Zukunft von Dietmar Rohleder und Christian Teichert
geführt. Der große Schmiedehammer befindet sich in Reparatur und soll schon in
Kürze wieder Schmiedeteile - vornehmlich für die Bergbau- und Bahnindustrie -
produzieren.
Nach einer längeren Pause der Unsicherheit sei der Einstieg der Plettenberger
Beteiligungsgesellschaft bei der Betriebsversammlung "sehr positiv aufgenommen"
worden. Wie Otto Prange gestern abschließend erklärte, sei man daran interessiert,
die mehrheitlichen Anteile an der traditionsreichen Gesenkschmiede langfristig
zu halten. Dank eines festen Kundenstamms und einer zukunftsorientierten
Produktpalette sehe man eine "sehr solide Basis für eine erfolgreiche Zukunft"
und könne sich weitere Investitionen und eine Aufstockung der Mitarbeiterzahl
vorstellen.
Gegenwärtig hält die MVB AG mit Sitz in Plettenberg Beteiligungen in den
Sektoren Informationstechnologie, Energie, Metall, Freizeit, Lebensmittel
und Textil. Für weitere Beteiligungen, auch in neuen Bereichen, zeigt sich
die MVB AG nach eigenen Angaben offen.
Insgesamt haben die Portfoliounternehmen (unter anderem Schaeffertec in
Sprockhövel und Mörchen GmbH in Schmallenberg) ein Umsatzvolumen von rund
70 Millionen Euro und beschäftigen europaweit über 500 Mitarbeiter. ged
|