C. Meuser GmbH im Internet
Quelle: WR Plettenberg vom 08.12.2005
C. Meuser GmbH
Plettenberg. (rol) Die schlechte Auftragslage ist der Grund, warum die Firma C. Meuser GmbH an der Industriestraße jetzt das Handtuch werfen musste. Beim Amtsgericht Hagen wurde Insolvenzantrag gestellt.
Etwa 20 Mitarbeiter sind von der Insolvenz betroffen. Sie bekamen für November keinen Lohn ausbezahlt. Die Produktion, so der Insolvenzverwalter Andreas Grund, läuft weiter, da noch Aufträge abgearbeitet werden müssen. Gestern machte sich der Insolvenzveralter vor Ort ein erstes Bild von der Situation und wird jetzt die Lage und die weiteren Aussichten des Betriebes beurteilen. Erst danach, so Grund, könne entschieden werden, ob die traditionsreiche Firma weitergeführt werden könne.
Quelle: Plettenberg Lexikon
Meuser C. GmbH, Schrauben- und Eisenwarenfabrik, Industriestr. 5; HRA 141; eingetragen am 04.07.1996: Karl-Heinz Walle ist als persönlich haftender Gesellschafter ausgeschieden, die Beteiligungs GmbH der C. Meuser GmbH & Co ist als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten, ein Kommanditist ist eingetreten, die Fa. ist geändert in C. Meuser GmbH & Co;
Meuser, Carl; *03.03.1832 Plettenberg †25.07.1910 Plettenberg; Fabrikant, Stadtverordneter (1864-1871); Mitglied des Magistrats (1871-1901); Sohn des Drechslers und Bäckers Johann Peter Meuser (1784-1840), der aus Altenstedten bei Königsberg nach Plettenberg gekommen war; Carl Meuser heiratete 1857 Caroline Gregory; ursprünglich Handwerker (Sattler) erfand er einen Beschlag für Liegestühle, die er zunächst in einer Kleinwerkstatt am Kirchplatz herstellte; 1857 entschloß er sich zur Gründung eines Industriebetriebes, den er, da ohne Wasserrechte, mit Dampfkraft ausstatten mußte. Die Dampfkraft diente mittels eines Dynamos auch zur Stromerzeugung. Vor der Gründung der Lenne-Elektrizitätswerke ließ er einmal von seinem Betrieb an der Kaiserstraße eine Leitung zum Wieden legen, um das Schützenfest bei elektrischer Beleuchtung abzuhalten. Die Anlagen im Hestenberg (Wege, Springbrunnen) sind von ihm angeregt und finanziert worden; langjähriger Beigeordneter der Stadt Plettenberg, 25 Jahre Vorsitzender und Ehrenvorsitzender der Pl. Schützengesellschaft, wurde am 15.03.1907 zum ersten Ehrenbürger der Stadt ernannt; die von ihm 1857 gegründete Fabrik für Bau- und Möbelbeschläge (Eintrag ins Firmenregister 30.11.1863, FR 8) war zeitweilig das zweitgrößte Unternehmen im Stadtgebiet), langj. Vorsitzender des Verschönerungsvereins (Vorläufer des SGV); sammelte seit 1887 Spenden für den Bau eines Krankenhauses; zeigte sich gegenüber seinen Arbeitern und den Armen der Stadt sehr großzügig, indem er ihnen immer wieder Geldbeträge und Heizmaterial (Kohlen) zukommen ließ; 1895 Mitbegründer der Plettenberger Straßenbahn AG;
|