Quelle: WR Plettenberg vom 04.11.2009


Barbara und Theo Albers schließen zum Jahreswechsel nach 81 Jahren in Familienbesitz das Autohaus Langenbruch.

Autohaus Langenbruch schließt zum Jahresende nach 81 Jahren im Familienbesitz - Keinen Nachfolger gefunden
Das Ende eines Lebenswerks

Bernd Maus

Plettenberg. Der Betrieb war das Lebenswerk der Familie Langenbruch, über 81 Jahre. Klar, dass Barbara Albers, die die Geschäfte des Traditionsautohauses in Eiringhausen seit 1991 zusammen mit ihrem Mann Theo führt, die zum Jahreswechsel geplante Schließung nahe geht.

Die Gründe für die Entscheidung sind vielschichtig. Zum Teil sind es tragische, zum Teil aber auch glückliche Umstände, die den Entschluss reifen ließen. Der gesundheitliche Rückschlag, der den 61-jährigen Theo Albers im Vorjahr ereilte; dann der Tod von Rudolf Langenbruch im Februar dieses Jahres, der Auto- und Motorradhandel, Werkstatt und Aral-Tankstelle zwischen 1961 und 1991 als Nachfolger seines Vaters und Firmengründers Paul Langenbruch drei Jahrzehnte lang prägte, ehe er das Geschäft seiner Tochter Barbara überschrieb – nach diesen Rückschlägen keimten erste Gedanken auf, beruflich kürzer zu treten, nicht mehr bis zu zwölf Stunden täglich in wirtschaftlich für den Autohandel schwieriger Zeit für den Mazda-Kundenstamm im Einsatz sein zu wollen. „Zumal sich trotz vielfacher Bemühungen unsererseits kein Nachfolger für den Betrieb finden ließ”, sagt Barbara Albers.

Als Hans-Gerd Kohlbrecher, über Jahrzehnte als Verkaufsleiter „lebendes Inventar” der Firma Langenbruch, vor wenigen Wochen in Rente ging und sich gleichzeitig fest entschlossene Kaufinteressenten für die Geschäftsgrundstücke samt Immobilien fanden, entschlossen sich Barbara und Theo Albers zur Schließung.

Kirche kauft Grundstück und Haus an Reichsstraße
Das rund 3000 Quadratmeter große Areal samt Verkaufshalle und Werkstatt im Industriegebiet Bannewerth will ein benachbarter Industrieunternehmer erwerben. Und die Ev. Kirchengemeinde Eiringhausen steht mit dem Hause Langenbruch im Blick auf Grundstück, Geschäfts- und Wohnhaus mit angrenzender Werkstatthalle an der Reichsstraße 56 a kurz vor dem Kaufvertragsabschluss, wie Kirchmeister Michael Wach und Pfarrer Uwe Brühl gegenüber der WR bestätigen.
Seit Jahren hat die Kirchengemeinde einen Teil des Grundstücks in direkter Nachbarschaft des Ev. Gemeindehauses und des Ev. Familienzentrums bereits gepachtet. Jetzt soll die gesamte Fläche erworben werden, um den Spielplatz des Familienzentrums erweitern zu können. Geplant ist laut Brühl der Abriss der Werkstatthalle; das Geschäfts- und Wohnhaus mit zwei Wohnungen in den oberen Etagen soll stehen bleiben.

CHRONIK

Paul Langenbruch gründete Firma 1928
Oktober 1928: Geschäftsgründung durch Paul Langenbruch im Hause Provinzialstraße 76 (neben dem früheren sogenannten "Vereinshaus" an der heutigen Reichsstraße) Dezember 1928: Inbetriebnahme der Aral-Tankstelle (Fahrzeug- und Motorenvertrieb, Reparatur von Motorrädern, Pkw und elektrischen Aggregaten).
ab 1930: Verkauf von RMW-Motorrädern (RMW = Ruhrtal Motorradwerke Neheim).
Dezember 1936: Umzug in den Neubau Provinzialstraße 56 a (Reichsstraße).
ab 1952: Vertrieb von Heinkel-Motorrollern.
ab 1958: Vertrieb von Lloyd- und Borgward-Fahrzeugen.
ab 1961: BMW-Händlervertrag. September 1961: Paul Langenbruchs Sohn Rudolf wird neuer Firmeninhaber.
1971: Neubau an der Bannewerthstraße 22.
1988: Kündigung des BMW-Händlervertrages.
September 1991: Mazda-Händlervertrag; Barbara Albers geb. Langenbruch wird neue Firmeninhaberin.
Oktober 1993: Anbau der Ausstellungsräume an der Bannewerthstraße.


Quelle: ST vom 03.11.2009

Gesundheitliche Gründe mitentscheidend. Interessenten für beide Firmenstandorte
Autohaus Langenbruch schließt Ende des Jahres


Barbara und Theo Albers schließen das Mazda-Autohaus Langenbruch zum Jahresende. Foto: G. Dickopf

PLETTENBERG Vor über 80 Jahren gründete Paul Langenbruch in Plettenberg das Autohaus Langenbruch. Zum Jahresende schließt das mittlerweile in der dritten Generation geführte Autohaus Langenbruch für immer seine Türen.

Der Entschluss fiel nach den Worten von Inhaberin Barbara Albers erst vor wenigen Wochen. "Wir haben die Möglichkeit, beide Standorte an Interessenten zu veräußern. Daneben gibt es auch gesundheitliche Gründe, die zu dieser Entscheidung geführt haben", sagt Barbara Albers, die den Betrieb 1991 von ihrem Vater Rudolf Langenbruch übernahm. Der Stammsitz des Mazda-Vertragshändlers liegt an der Bannewerthstraße 22. Für das insgesamt über 3 000 Quadratmeter große Areal gibt es einen Interessenten, mit dem über eine Übernahme und anschließende gewerbliche Nutzung verhandelt wird.

Ebenfalls weit fortgeschritten sind die Gespräche über die zukünftige Verwendung des Wohn- und Geschäftshauses an der Reichsstraße. Dort gibt es im Erdgeschoss einen rund 100 Quadratmeter großen Verkaufsraum, darüber zwei Wohnungen und eine 300 Quadratmeter große Halle, die voraussichtlich abgerissen werden soll. Derzeit beschäftigen Theo und Barbara Albers drei Mitarbeiter, die allesamt einen neuen Arbeitsplatz in Aussicht haben. "Es ist ein schönes Gefühl, dass alle Mitarbeiter unseres Familienbetriebes weiterbeschäftigt werden", freut sich Barbara Albers. ged


Autohaus Langenbruch GmbH, Mazda Vertragshändler Neu- und Gebrauchtfahrzeuge KFZ-Meisterbetrieb Service für alle Fabrikate Unfallreparatur - moderne Richtbank Klimaservice Reifendienst

Volksbank: Unser Partner stellt sich vor: Wir sind Mazda-Vertragshändler in Plettenberg und haben langjährige Erfahrung insbesondere im Service der Marken Mazda und BMW. Wir bieten Ihnen super Neuwagen, top Gebrauchtwagen, optimalen Werkstattservice für alle Marken und einen guten Teiledienst. Besuchen Sie uns,denn der persönliche Kontakt ist durch nichts zu ersetzen!

HRB 2888 Rudolf Langenbruch Inh. Barbara Albers

Langenbruch, Paul - Autoreparaturwerkstatt - Provinzialstraße (Meisterprüfung 08.02.1938)

Eiringhauser Königspaar 1937 Paul Langenbruch - Erna Bergmann

Rudolf Langenbruch, geboren am 15. Februar 1921, gestorben am 15. Februar 2009 Plettenberg

Am 12. Mai 1950 begann, aufgrund einer von Paul Langenbruch (Beisitzer im Vorstand) einberufenen Versammlung, wieder das aktive Vereinsleben des Schützenvereins Eiringhausen.


Thomas Fritz (li.) von Mazda Deutschland überreicht Mitinhaberin Bärbel Albers und Verkaufsleiter Hans-Gerd Kohlbrecher von Mazda Langenbruch am Bannewerth in Eiringhausen den "Preis des Präsidenten für Exzellenz in Kundenzufriedenheit 2007" Foto: Marlis Denkert


Jahreshauptversammlung 2006 der SGV Abteilung Eiringhausen: Vorsitzender Günter Fülle (li.) ehrt Rudolf Langenbruch