Quelle: WR Plettenberg vom 02.02.2011

114-jährige Tradition geht zu Ende

Plettenberg. Nach 114 Jahren Familientradition wird Inhaber Klaus-Dieter Engel das Glas-, Porzellan- und Haushaltswarengeschäft Höfinghoff & Allhoff an der Wilhelmstraße in diesem Frühjahr schließen. Am heutigen Mittwoch beginnt der Räumungsverkauf wegen Geschäftsaufgabe. „Ende offen“, teilte Engel gestern auf Anrage der WR mit. Er rechne aber damit, dass nach erfolgreichem Schlussverkauf im Laufe des Frühjahrs das Geschäft geschlossen werde. obs


Anzeige im ST vom 02.02.2011


Quelle: WR Plettenberg vom 29.09.2007

"Haus der Geschenke" hat 111 Jahre überlebt

Klaus-Dieter Engel mit Mitarbeiterin Carola Körbe im jubiläumsgerecht dekorierten "Haus der Geschenke". (WR-Bild: Mertens)

Deshalb schwingt ein wenig Sarkasmus mit, wenn Besitzer Klaus-Dieter Engel das bevorstehende Betriebs-"Jubiläum" mit dem Satz "Wir haben 111 Jahre überlebt" kommentiert.
Schuhmachermeister August Höfinghoff und der Fabrikarbeiter Fritz Allhoff hatten sich am 1. Oktober 1896 mit einem eigenen Geschäft an der Wilhelmstraße selbstständig gemacht. Neben "Porzellan-, Glas- und Krystallwaren, Galanterie- und Spielwaren" waren am Anfang auch Musikinstrumente im Angebot. Nach 17 Jahren verließ August Höfinghoff die Gesellschaft, sein ehemaliger Geschäftspartner Fritz Allhoff legte die Leitung vier Jahre später in die Hände seines Schwiegersohns Heinrich Krämer, der das Angebot um Elektroartikel erweiterte. Nach Krämers Tod übernahm dessen Frau Hedwig die Verantwortung für das Geschäft.

Seit dem Tod von Hedwig Krämer im Jahre 1971 führte ihr Enkel Klaus-Dieter Engel den Betrieb. Bis heute steht er jeden Tag im Geschäft, berät und verkauft Haushaltsartikel, Glas und Porzellan und Küchenartikel in Profi-Qualität. Klaus-Dieter Engel und seine Mitarbeiterinnen Hanne Galleinus, Carola Körbe, Steffi Nickel und Heike Schmidt erwarten die Kunden zum "Schnapszahl-Jubiläum" am kommenden Montag mit Jubiläumspreisen.


Quelle: WR Plettenberg vom 30.09.2006

Preiskampf macht vor Tradition nicht Halt


Inhaber Klaus-Dieter Engel mit einer Mitarbeiterin vor den schmucken Auslagen. (WR-Bilder: Suliani)

Von Romina Suliani

Plettenberg. Es gehört zu den letzten wirklichen Traditionsgeschäften in der Plettenberger Innenstadt: Das "Haus der Geschenke" Höfinghoff & Allhoff kann am 1. Oktober stolz auf 110 Geschäftsjahre zurückblicken.

Zu diesem Anlass hat sich die WESTFÄLISCHE RUNDSCHAU mit Geschäftsinhaber Klaus-Dieter Engel über die Geschichte des Familienbetriebes an der unteren Wilhelmstraße unterhalten. 110 Jahre Geschäftstradition - in einem Märchen würde die Geschichte vom "Haus der Geschenke" wohl wie folgt beginnen: Es waren einmal ein Schuhmachermeister namens August Höfinghoff und der Fabrikarbeiter Fritz Allhoff, die sich am 1. Oktober 1896 mit einem eigenen Geschäft an der Wilhelmstraße selbstständig machten. Etwas Besonderes sollte dieser Laden werden, und so suchten sie ihr Sortiment sehr bewusst zusammen. Am Anfang fanden sich in den Räumlichkeiten Musikinstrumente sowie "Porzellan-, Glas- und Krystallwaren, Galanterie- und Spielwaren".

Nach 17 Jahren verließ August Höfinghoff die Gesellschaft, und so war es an seinem ehemaligen Geschäftspartner Fritz Allhoff, das Unternehmen weiter zu betreiben. Weitere vier Jahre später übergab dieser die Führung des Hauses in die Hände seines Schwiegersohns Heinrich Krämer, der das Angebot um Elektroartikel erweiterte.

Nach Krämers Tod übernahm dessen Frau Hedwig die Verantwortung für das bis dato schon nicht mehr aus dem heimischen Geschäftsleben wegzudenkende "Haus der Geschenke". Das Sortiment hatte sich indes immer weiter auf Porzellan, Glas, Haushaltswaren und Spielzeug spezialisiert. Als schließlich auch Hedwig Krämer im Jahre 1971 verstarb, führte fortan deren Enkel Klaus-Dieter Engel den Betrieb.

Bis heute steht er jeden Tag in seinem Geschäft, berät und verkauft den Kunden Haushaltsartikel, Glas und Porzellan. Seit dem 100. Geschäftsjubiläum hat Engel das Sortiment um weitere Marken ergänzt. So findet sich nun im Sortiment beispielsweise auch Kunstvolles aus dem fränkischen Hause Goebel wie die weltberühmten Hummelfiguren oder Rosina-Wachtmeister-Katzen. Für die Hausfrau werden nun Küchenartikel der Firma Rösle angeboten, im Erdgeschoss finden sich trendige Gläser von Ritzenhoff.

Seit drei Jahren befindet sich das Geschäft wieder "unter einem Dach". Die im hinteren Teil des Gebäudes gelegenen Räume, die Engel seit 1981 angemietet hatte, um sein Sortiment auf mehr Fläche zu präsentieren, sind inzwischen wieder abgegeben. Wie die Zukunft ausschaut, ist auch für einen erfahrenen Geschäftsmann wie Engel kaum abzuschätzen. Die Krise des Einzelhandels macht auch vor langer Tradition wie im Hause Höfinghoff & Allhoff nicht Halt. Dass die Leute ihre Haushaltswaren immer häufiger in preiswerteren Supermärkten kaufen, spürt Engel deutlich. Wenn er ans Erbe des Geschäftes denkt, zeichnen sich Fragezeichen auf seiner Stirn ab. Doch stellt sich für ihn diese Frage nicht akut. Denn noch möchten Engel und sein vierköpfiges Mitarbeiterinnenteam der treuen Stammkundschaft für einige Jahre den gewohnten Service bieten. Zum 110. Geschäftsgeburtstag gibt´s als "Bonbon" 20 Prozent Rabatt auf alle Artikel.


Anzeige im Dezember 1907


Anzeige im Frühjahr 1907


Anzeige im Frühjahr 1907


zurück