Quelle: EPE vom 23.05.2012

Equistone Partners Europe erwirbt
Automobilzulieferer Winkemann

pdf-Datei: EPE erwirbt Winkemann


Quelle: ST vom 23.06.2009

Umsatz halbiert: E. Winkemann baut Stellen ab

26 betriebsbedingte Kündigungen. Zeitlich befristete Verträge laufen aus, Mitarbeiter werden in den Vorruhestand geschickt, zeitlich befristete Arbeitsverträge werden nicht mehr verlängert, es wird aber auch zu betriebsbedingten Kündigungen kommen: Mit einem deutlichen Personalabbau reagiert die Firma E. Winkemann in Bremckerlinde auf den drastischen Umsatzeinbruch in Folge der Wirtschaftskrise.

PLETTENBERG Der Hersteller von Präzisionsstanzteilen aus Metall ist von der weltweiten Krise wie viele andere Plettenberger Firmen hart getroffen worden. Das Unternehmen ist hauptsächlich Zulieferer der Automobil- und Automobilzulieferindustrie sowie der Elektroindustrie. Geliefert wird an Kunden rund um den Globus.

Doch die weltweite Rezession sorgt für einen anhaltenden Auftragseinbruch. In den ersten Monaten dieses Jahres ist der Umsatz des Unternehmens gegenüber dem gleichen Zeitraum des vergangenen Jahres, in dem noch eine ausgesprochen hohe Nachfrage herrschte, um fast die Hälfte gesunken.

Bei der Firma E. Winkemann hatte man daher bereits im Februar Kurzarbeit eingeführt. Zudem trennte sich der Betrieb von Leiharbeitern. Für die Mitarbeiter wurden Arbeitszeitkonten eingeführt, zudem wurde von den Beschäftigten Urlaub abgebaut. Geschäftsführer Dr. Bernd Sent: "Wir haben alles mögliche versucht." Doch eine Besserung der Situation für den Betrieb in Bremckerlinde zeichnet sich derzeit nicht ab.

Im Gegenteil: Die Auftragslage macht nach den Worten von Geschäftsführer Dr. Bernd Sent und Betriebsratsvorsitzendem Peter Schweighöfer weitere "Personal-Anpassungsmaßnahmen" unerlässlich - die Zahl der Mitarbeiter wird reduziert. Ab heute sollen 26 betriebsbedingte Kündigungen ausgesprochen werden. Zudem sollen voraussichtlich 14 zeitlich befristete Arbeitsverträge auslaufen. "Wir bedauern diesen Schritt sehr, aber er ist zwingend erforderlich", heißt es in einer gemeinsamen Erklärung der Geschäftsführung und des Betriebsrats. Die Mitarbeiter wurden bereits in einer Mitarbeiterversammlung über die Pläne informiert.

Sozialplan wurde erstellt
In gemeinsamen Verhandlungen mit der Geschäftsführung, dem Arbeitgeberverband, der Gewerkschaft und dem Betriebsrat wurde eine möglichst "sozialverträgliche Lösung" gesucht. Gemeinsam beschloss man einen Sozialplan und einen Interessensausgleich. Die Gespräche über eine Vorruhestandsregelung dauern noch an. Nach Auskunft von Dr. Bernd Sent ist geplant, Mitarbeitern den Eintritt in den Vorruhestand anzubieten. Über die Einzelheiten stehe man noch in Verhandlungen mit dem Betriebsrat, so Winkemann-Geschäftsführer Dr. Sent.

Das vor gut 65 Jahren gegründete Plettenberger Unternehmen beschäftigt derzeit noch rund 320 Mitarbeiter. Auf modernen Maschinen werden nach Vorgaben der Kunden Stanz-, Präge-, Biege- und Ziehteile in unterschiedlicher Ausführung gefertigt. gt


Dunkle Wolken über der Firma E. Winkemann in Bremcker Linde: es drohen Entlassungen. Foto: G. Günther



Firma E. Winkemann GmbH & Co KG in Bremckerlinde im Jahre 1975

E. Winkemann GmbH & Co KG
2007: Bremckerlinde 5; Kurzprofil (Quelle: Internetseite): Die E. Winkemann GmbH & Co. KG wurde vor mehr als 65 Jahren gegründet. Heute präsentiert sich das Unternehmen mit Sitz in Plettenberg (Märkischer Kreis, NRW) als moderner, leistungsfähiger Hersteller für Präzisionsstanzteile aus Metall. Auf modernen Maschinen werden nach individuellen Vorgaben des Kunden Stanz-, Präge-, Biege- und Ziehteile in unterschiedlichster Ausführung gefertigt. Die Kunden des Unternehmens kommen aus nahezu allen Industriebereichen. Schwerpunkte bilden die Automobil- und die Automobilzulieferindustrie sowie die Elektroindustrie. Geliefert wird weltweit.


Quelle: SIHK: Die südwestfälische Wirtschaft - Kleineisenindustrie, Bd. II; 1. Teil, 1967, S. 175-176

E. Winkemann & Co
Fabrik für gestanzte Massenartikel und Ziehteile

Bremckerlinde - Gegründet 1938 durch Eugen Winkemann
Inhaber bzw. Gesellschafter: Heinz Winkemann, Elli Marl-Hollweg
Geschäftsführer: Heinz Winkemann
Produktionsprogramm: Normteile, Stanz- und Ziehteile aus Stahl, Nirosta, Schwer- und Leichtmetallen, Kunststoffen
Technische Ausrüstung: Stanzautomaten, Schleifautomaten, Exzenterpressen (mechanisch und hydraulisch), Blankhärteanlagen, Roto-Finish-Anlagen, Eigener Werkzeugbau (Koordinaten-Bohrwerk, Koordinaten-Schleifwerk, Profilschleifmaschinen, Funken-Erodiermaschinen)
Beschäftigte: etwa 100

Als sich der Gründer der Firma, der Werkzeugmacher Eugen Winkemann, am 1. März 1938 in dem kleinen Ort Bremcke in der Nähe Plettenbergs selbständig machte, hat er wohl noch nicht geahnt, dass die kleine Werkstatt in 25 Jahren eine ständige Aufwärtsentwicklung bis zu einem modernen Mittelbetrieb erfahren würde.
Können und Fleiß, Ausdauer und Zielstrebigkeit sind Eigenschaften, die den Menschen in jenem Teil des Sauerlandes auszeichnen, in dem die Kleineisenindustrie zu Hause ist. Diese Eigenschaften waren es auch, die das junge Unternehmen schnell wachsen ließen.

Trotz des frühen Todes des Firmengründers konnte das Unternehmen die darauf folgenden Kriegs- und Nachkriegsjahre überstehen. Nach seiner Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft übernahm der Sohn des Gründers, Heinz Winkemann, die Gesamtleitung des Familienunternehmens, das nach dem Tode des Vaters von der Schwester, Frau Elli Marl-Hollweg, geleitet wurde. Sie ist auch heute noch in der kaufmännischen Geschäftsleitung tätig.

Der Betrieb in Bremcke wurde bald zu klein, und an der Straße von Plettenberg nach Lüdenscheid bot sich an der Ortschaft Bremckerlinde die Gelegenheit zur Erweiterung. Im Jahre 1951 wurde hier der Grundstein zu dem heutigen Werk gelegt, das sich weiter in ständiger Aufwärtsentwicklung befindet.
Dem heimischen Vorbild entsprechend, befasste sich der Gründer der Firma mit der Fertigung von Kleinteilen, vornehmlich Unterlegscheiben aller Art. Unter der Leitung des heutigen Firmenchefs wurde der Fertigungsrahmen weiter gesteckt, und heute beliefert das Werk die Automobilindustrie, Elektroindustrie, Rundfunk-, Fernseh- und Phonoindustrie, feinmechanische Industrie, Luftfahrtindustrie, den allgemeinen Maschinenbau und sonstige Verbraucher mit Schnitt-, Zieh- und Stanzteilen aller Art bis zur mittleren Größenordnung.

Die ständige Weiterentwicklung der Technik bringt auch für die Fertigung immer neue Probleme mit sich und rasten hieße hier rosten. Geschäftsleitung und Belegschaft sind sich der Aufgabe bewusst, das in 25 Jahren Erreichte nicht nur zu halten, sondern weiter zu fördern.


Weitere Quellen:

ST v. 30.07.2003
E. Winkemann erhielt begehrte Bosch-Auszeichnung

ST v. 25.06.2001
Fa. E. Winkemann erhielt den Bosch-Lieferantenpreis

ST v. 17.07.1998
Neuer Versandplatz für Fa. Winkemann

WR v. 21.09.1996
Stanzerei entsteht aus Fertigteilen

WR 20.07.1996
Winkemann baut neue Stanzerei

ST v. 12.06.1996
Fa. Winkemann investiert in großen Neubau

ST v. 09.08.1995
Winkemann-Produkte top - Bosch-Auszeichnung zum vierten Mal hintereinander

ST v. 13.09.1994
Keine Bedenken gegen Winkemann-Anbau

WR 19.08.1994
Keine Bedenken gegen Neubau der Fa. Winkemann

ST v. 14.03.1994
Plettenberger Betrieb erhielt Zertifikat

WR v. 11.03.1994
Qualitätssicherung hervorragend

WR v. 03.03.1994
Regierungspräsident erzwingt neuerliche Planauslegung


zurück