1956: Das Haus Lohmann am Maiplatz im Jahre 1956. Am 31. August 1960 wurde das 1808/1809 erbaute Haus Lohmann abgebrochen.

Quelle: Plettenberg-Lexikon
Im Jahre 1843 ist das Gebäude als "Haus-Nr. 65" erwähnt. Besitzer wird der zweitälteste Sohn des Erbauers gewesen sein - Schenkwirt Christoph Friedrich Hammerschmidt (*1767 †22.11.1851), der ab 1843 auch als Ofenschmied genannt wird. Nach der alten Hausakte (S K 2/8) im Stadtarchiv ist Uhrmachermeister Louis Lohmann ab 1909 Besitzer des Hauses Maiplatz 1. Ein alter Plan der Innenstadt aus dem Jahre 1927 nennt als Besitzer der Parzelle 273 ebenfalls Louis Lohmann, ein Jahr später ist Wilhelm Lohmann Inhaber des Geschäftes für Uhren, Gold- und Silberwaren. Jetzt liegt das Haus an der Wilhelmstr. 1. Nach dem Bau der Plettenberger Kleinbahn im Jahre 1896 und dem Bau des Postgebäudes am Maiplatz Anfang der 1930er Jahre hatte das Grundstück des Lohmann-Hauses Inselcharakter. Vor dem Haus führte die Hauptstraße Maiplatz - Wilhelmstraße vorbei, seitlich zur Stadtmitte hin gab es einen schmalen Weg in den Umlauf, den auch die Plettenberger Kleinbahn auf ihrem Weg zwischen Mühlendamm und Grünestraße nutzte, nach hinten bzw. zur Post hin gab es eine Fußgängerbrücke zur Post und die Kleinbahnbrücke über den Oesterbach. Am 31. August 1960 wird das Haus Lohmann abgebrochen - zu sehr behinderte es aus damaliger Sicht den Verkehr. "Uhren-Lohmann" war kurz vorher, am 19. August 1960, in den Neubau am Maiplatz (ehemals Hombergs-Haus) umgezogen.