Am 23. Februar 1922 wurde am Maiplatz, neben der Martin-Luther-Schule und unmittelbar am Oesterbach (vorne), die erste eigenständige Jugendherberge der Stadt eingeweiht.

Quelle: Plettenberg-Lexikon
Jugendherberge: 01.08.1912 Einrichtung der ersten Plettenberger Jugendherberge am Maiplatz in den bisherigen Räumen der Selecta mit 12 Schlafplätzen; ...23.02.1922, Einweihung einer neuen Jugendherberge am Maiplatz unmittelbar am Oesterbach (Foto); 1929 lt. Adressbuch der Stadt: Jugendherberge für Mädchen: Ev. Volksschule, Maiplatz, 12 Betten mit Decken, 10 Strohmatratzen mit Decken; Jugendherberge für Knaben: Jugendherberge am Maiplatz, 42 Betten mit Decken, 20 Strohmatratzen mit Decken, Tagesraum beheizbar; ...01.06.1931, für die dem Postneubau zum Opfer gefallene Jugendherberge werden neue Räume in der bisherigen Mädchenschule (Hombergs Haus) am Maiplatz eingerichtet (40 Schlafplätze); ...am 31.01.1937 erster Spatenstich für den Bau einer Jugendherberge mit HJ-Heim im Grünetal anläßlich der 10-Jahresfeier der NSDAP-Ortsgruppe Plettenberg; man kam über den Spatenstich, der am 08.08.1938 wiederholt wurde, nicht weit hinaus und gab den Plan wegen des inzwischen begonnenen Krieges auf; am 29.11.1953 Einweihung der Jugendherberge auf dem Hirtenböhl (200 Betten) im Beisein von Richard Schirrmann (Begründer der Jugendherbergen); für den Bau der Jugendherberge - der erste Neubau des DJH-Landesverbandes nach dem Kriege - sammelten die Herbergsfreunde Adolf Hollweg und Ernst Rübsamen rd. 50.000 DM, aus der amerikanischen McCloy-Spende kamen 140.000 DM plus eine Beihilfe der Stadt Plettenberg, die 7.000 DM sowie den gesamten Grund und Boden stiftete und kostenlos eine Zufahrtsstraße zur Bergkuppe baute; im Oktober 1987 Schließung der Jugendherberge auf dem Hirtenböhl zugunsten der Jugendherberge Heggen; das Gebäude der Jugendherberge wurde in (Teileigentums-)Wohnungen umgewandelt; Herbergseltern: Walter und Ida Hengst (1953-12.12.1955); Ernst und Else Hansmann (1956-1986), Axel und Martina Hoepke (1986-Oktober 1987);