Plettenberg - Beiträge zur Heimat- und Landeskunde

Herausgegeben vom Heimatbund Märkischer Kreis
zum Kreisheimattag 1994 (Redaktion: Günter Gierke)


Zum Kreisheimattag 1994

Ernst Dossmann
Wir freuen uns - auf Plettenberg

Unsere sauerländische Heimat in liebenswerter Weise zu erhalten, die Natur zu schützen, überkommenes Kulturgut zu pflegen und die Geschichte des märkischen Raumes in lebendiger Erinnerung zu bewahren, das können nicht allein Aufgaben von Staat, Land und Kommunen sein. Vielmehr ist es der gemeinsame Auftrag für Menschen in unseren Heimatvereinen, der sie eint und motiviert.

Dem Heimatbund Märkischer Kreis e.V. geht es nicht um die Erhaltung starrer Formen, sondern um die Menschen, die im märkischen Sauerland leben und die diese Landschaft formen. Es gilt, ihren Lebensraum zu entwickeln, damit er, Alteingesessenen wie Neubürgern, Heimat bleiben oder auch wieder werden kann.

Aussiedler und Mitmenschen, die bei uns leben, wollen wir dabei vorurteilsfrei begegnen und zur Integration in das gesellschaftliche und kulturelle Umfeld verhelfen. Heimatpflege bedeutet für uns auch Auseinandersetzung, d. h. Gestaltung der Gegenwart, um für uns und diejenigen, die nach uns kommen, der uns so ans Herz gewachsenen Heimat die Zukunft zu sichern. Dabei sind es immer wieder ganz konkrete Aufgaben, die unseren unmittelbaren Lebensraum betreffen.

Mit dieser Zielstellung stehen wir nicht allein. Wir sind eingebunden in den seit 80 Jahren bestehenden Westfälischen Heimatbund, der als Dach für alle in Westfalen bestehenden 520 Heimatvereine wirkt, die sich die Pflege heimatlicher Eigenart, Kultur, Natur, Geschichte, Sitte und Sprache zur Aufgabe gemacht haben.

Allein fast 13.000 heimatlich interessierte Bürgerinnen und Bürger in 43 örtlichen Heimatvereinen gehören zum "Heimatbund Märkischer Kreis", der, wie viele andere, ein starkes Glied in der westfälischen Kette der Heimatpflege darstellt. Der Märkische Kreis entstand unmittelbar nach der kommunalen Neuordnung 1975 aus Teilen der früheren Kreisgebiete von Altena und Iserlohn und dem "Balver Ländchen" sowie den ehemaligen kreisfreien Städten Lüdenscheid und Iserlohn. Im "Heimatbund Märkischer Kreis e.V." schlossen sich die damals bestehenden Heimatvereine zusammen. Weitere heimatverbundene Gesellschaften und Vereine - auch aus Randgebieten außerhalb des neuen Kreisgebildes - kamen inzwischen hinzu.

Seither veröffentlichte der so erstarkte Bund märkischer Heimatfreunde 15 Heimatbücher und veranstaltete bisher in 11 Städten und Gemeinden des Märkischen Kreises Kreisheimattage, die den gastgebenden Orten und den zahlreichen Gäste aus nah und fern Gelegenheit gaben, die dort lebenden und schaffenden Menschen und ihren Lebensraum näher kennenzulernen.

Im Jahre 1994 ist Plettenberg, ein traditionsreicher Ort der Eisenverarbeitung im mittleren Lennetal, Gastgeberin für ale Heimatfreunde aus dem märkischen Sauerland. Wir wollen am Kreisheimattag, dem 03. September 1994, nicht nur diese Stadt und ihre Geschichte kennenlernen, sondern nehmen dankbar die Gelegenheit wahr, Näheres über die Sorgen, Nöte und Hoffnungen ihrer Bewohner zu erfahren.

Diese Stadt mit reicher Geschichte, aber jungem Herzen ist ein Kristallisationspunkt märkischen Fleißes und weltweit wirkender Betriebsamkeit. Sie gibt allen Freunden der Heimat Gelegenheit, sie kennen und lieben zu lernen.
Wir alle freuen uns darauf!

der Vorstand des Heimatbundes Märkischer Kreis

Dr. Bernhard Schneider (1. Vorsitzender)              Klaus Menschel † (Stellv. Vorsitzender)
Erst Dossmann (Kreisheimatpfleger)                     Günter Gierke (Kreisgeschäftsführer)
Herbert Schulte (Kreisheimatpfleger)                     Manfred Muck (Schatzmeister)

(Restbestände an Büchern zu den Kreisheimattagen bitte beim Kreisheimatbund MK nachfragen)

Inhaltsverzeichnis
Wir freuen uns auf Plettenberg - Grußwort von Ernst Dossmann
Plettenberg zwischen Tradition und Fortschritt (Klehm/Stahlschmidt)
Klaus Menschel, ein Vorstandskollege hat uns verlassen (Günter Gierke)
Landeskunde
Plettenberg auf alten Karten (Dr. Walter Hostert)
Wappen und Siegel (Dr. Walter Hostert)
Die Vorgeschichte des Raumes Plettenberg . . . (Frank Verse)
Geologie und Landschaftsbild (Armin Born)
Das Naturschutzgebiet Bommecketal . . . (Heinrich Wolf)
Geschichte
Wie Plettenberg und Ohle zu Plettenberg kamen (Martina Wittkopp-Beine)
Gedenkstätten (Helmut Pahl)
Die ehemalige Ziegelindustrie - schon Geschichte (Fritz Schulz)
Die Familie Hammerschmidt - eine genealogische Studie (Alexander Käsebrink)
Zur Bevölkerungsentwicklung Plettenbergs . . . (Jürgen Beine)
Die Entwicklung des Plettenberger Schulwesens . . . (Hans Adolf Pühl)
Die märkisch-sauerländische Sensenindustrie (Heike Oberwinter)
Graf Dietrich von der Mark: Plettenberger Freiheitsbrief (Martin Lipka)
Plettenberg unter Tage - Auf den Spuren alter Erzlagerstätten (Martin Zimmer)
Die Wallburg bei Plettenberg-Ohle (Martin Zimmer)
Ein Kindheitsmosaik - Erinnerungen an Eiringhausen (Christel Hoberg-Hesse)
Die "Heinrich-Bernhard-Höhle" bei Plettenberg . . . (Martin Zimmer)
Die Eingliederung von Flüchtlingen und Vertriebenen . . . (Klüter/Krause/Tiemann)
Verkehrsentwicklung der Stadt - Tempo-30-Zonen . . . (Norbert Jahn)
40 Jahre Verkehrsentwicklung und Verkehrsplanung . . . (Hartmut Engelkemeier)
Stadtentwicklung (Walter Stahlschmidt)
Aktivitäten um die Burg Schwarzenberg im 20. Jahrhundert (Horst Köster)
Die Plettenberger Woche (Wilfried Figge)
Industriestadt im Grünen (Ernst Hüsmert)
Auf der Suche nach der verlorenen Heimat (Laura Staadecker)
Kirchengemeinden, Krankenhäuser, Soziale Einrichtungen
Die Geschichte der katholischen Kirchengemeinden . . . (Hans Erlemeier)
Das Archiv der evangelischen Kirchengemeinde Ohle (Martin Zimmer)
Restaurierungsbericht Plettenberger Altar (Marianne Diedrich)
Geschichte der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde (Wolfgang Brockhaus)
Unser Krankenhaus (Heinrich Waltenberg)
Der Deutsche Caritas-Verband (Hannelore Lochmann)
Entwicklung des Diakonischen Werkes (Hans-Jürgen Vormschlag)
Die Christuskirche - ehemals Lamberti-Kirche in Plettenberg (Sabine Surholt)
Geschichte der Evangelischen Kirchengemeinde (Bodo Krön)
Bedeutung des Deutschen Roten Kreuzes . . . (Brigitte Stahlschmidt)
Kommunales Leben
Der SPD-Ortsverein (Martin Lipka)
. . .
. . .

Seite
 5
 6
 7

 8
11
14
20
22

24
26
28
33
37
40
43
45
50
55
58
60
64
66
68
70
72
75
78
81

83
86
87
89
91
93
95
96
98
100

102
...
...


Lexikon für die Stadt Plettenberg, erstellt durch Horst Hassel,
58849 Herscheid, Tel.: 02357/903090, E-Mail:
hh@plbg.de