Höfe und Familien in Erkelse

Erkelze

Ober-Erkelsen
1523 Henrich besaß "dat guyt beneden der Strayte".
1630-1717 Joh. Sur
1678-1742 Moritz Sur oo
1710 Kath., Pet. Wulfs auf der Höh Tochter
1721 M. Kath., des Niedersten daselbst Tochter
1706 Pet. in der Sechmecke oo M. Sur von Erkelse
1710 Henr. Hohage oo A. Else Sur von Erkelse
1716 Schuldiener Christ. Gregory oo A. Kath. Joh. Suren Tochter
1713-1780 Joh. Jürgen, Mauritz Sur zu Erkelsen Sohn, oo
1736 A. Gerdr. Joh. Adolfs a. d. Hechtenberge Tochter, die
1741 +, alt 21 1/2,
1744 Christine Elisab. Wigginghaus v. Wiggingh., die 1760 +, alt 39
1758 Joh. Herm. Sur, sel. Mor. Sur zu Erkelse Sohn, oo A. Gerdr. Werdes, sel. P. W. Werdes Tochter.
1763 Joh. Henr. Sur, sel. Mor. Sur z. Erkelse Sohn, oo M. Christine Sur, Joh. Pet. Suren in Ohle Tochter 1771 Joh. Christoph Vogelsang aus Vogelsang oo A. Kath. Sur, Jürg. Surs z. Erkelse Tochter
1789 Pet. Kasp. Sur, Jörg Suren zu Erkelse Sohn, oo Kath. M. Funke aus Hüinghausen
1790 Joh. Henr. Bröcker v. Kattenhohl im Gericht Hagen, oo Kath. M. Sur, Jörg Surs zu Erkelsen Tochter
1770-1839 Kasp. D. Höfer, D. W. Höfers Sohn, oo 1799 Kath. Elisab. Ebberg (1777-1844), Joh. Pet. Ebbergs zu Selschede Tochter.
1834 Joh. Pet. Mayweg aus Ohle oo eine Tochter Kasp. D. Höfers, A. M. Höfer

Nieder-Erkelsen
1625-1710 Johann von Erkelse Senioren ex inferiori domo.
1678-1756 Johannes zu Niedersten-Erkelse Kirchmeister
1694-1760 Joh. Pet., des Kirchmeisters Joh. zu Erkelsen Sohn, oo
1718 A. Kath., sel. Joh. Fischers zu N.-Holte b. Herscheid Tochter, die 1720 +, alt 27,
1721 Kath., Simeons auf d. Hofe z. Werdohl Tochter, die 1731 +, alt 34,
1731 A. M. Korte aus Jemert, die 1752 +, alt 58.
1721 wurde geb. Joh. Pet. Christoph, Joh. Pet. zu Erkelsen Sohn,
1724 wurde geb. A. Kath. Elisabeth, Joh. Pet. zu Erkelsen Tochter, die 1781 in Viereggen Haus zu Böddinghausen gestorben ist, wo sie verheiratet war 1. mit Kasp. (?) Vieregge, 2. Johs. Kumpmann, 3. Christoph FReitag Wiehemann.
1738-1800 Diedr. Wilhelm Höfer, Schulmeister und Küster, oo
1762 A. Christine M. Schulte zu Erkelsen.
1764-1846 Joh. Pet. Höfer, D. W. Höfers zu Erkelsen Sohn, oo
1798 A. M. Gerdrut Ebberg (1762-1835), J. Pet. Ebbergs zu Selschede Tochter
1832 Joh. P. W. Höfer u. M. Cath. geb. Voßloh

1651 lebten 33 steuerpflichtige Bauernfamilien in Ohle, davon zwei in Erkelse.
1653 machte Johanns Bruder zu Erkelsen für die Kirche einen "Kerkenflötel"
1705 wurden folgende Besitzungen und Abgaben aufgelistet:
Vorder-Erkelse: 8 Malterscheid Land, 4 Karren Heuwachs, Pacht 9 Rtl., Kontribution (zu zahlende Steuern) 17 Rtl., 1797: 23 Rtl. 37 Stbr.
Hinter-Erkelse: 15 Malterscheid Land, 4 Karren Heuwachs, Pacht 14 Rtl. 55 1/4 Stbr., Kontribution 30 Rtl., 1797: 20 Rtl. 15 1/2 Stbr.
1777 fiel im Zuge der Teilung der großen Herscheider Mark (auf Anordnung Friedrich des Großen) ein Bauernlos im Wert von 109 Rtlr. 17 Stbr. zu den Vollbauern: Höggel und Ebberg zu Selscheid, den beiden zu Erkelsen, dem Winterhof . . .
1867 lebten in Erkelze 21 Einwohner
um 1850: P. W. Höfer in Erkelsen betätigte sich als Dachdecker
Quelle: Von der Hünenburg auf dem Sundern bei Ohle und ländlichen Siedlungen in ihrer Umgebung, P. D. Frommann, Verlag: Buchhandlung Hans Plettendorff, Druck: L. Flug, Werdohl, Vorwort von Weihnachten 1949, S. 72-73.




Quelle: Staatsarchiv Münster, Akte 3404, Laufzeit 1836-1836, Aktentitel: Joh. Peter Höfer Landwirt; Erkelsen b. Ohle, Signatur: Land- u. Stadtgericht Plettenberg II Testamente 97




Quelle: Einwohnerbuch der Stadt Lüdenscheid und des Kreises Altena 1928/29 sind in Erkelze (Post Ohle) folgende Haushalt erwähnt: Karl Becker, Landwirt, Nr. 26
Fritz Klüppelberg, Fabrikarbeiter
Minna Schillawa, Hausmädchen
Otto Schmidt, Landwirt
Rudolf Schmidt, Kesselschmied


Hechtenberg, noch mit Stroh gedeckter Einöd-Hof am Wege von Grimminghausen nach Wellin; wurde in der Nacht zum 7. September 1949 durch Blitzeinschlag in Brand gesetzt und brannte bis auf die Grundmauern ab; Pächter war damals Hubert Arns, Eigentümer Werthmann aus Erkelze (vermutlich eher aus Selscheid);

Quelle: Einwohnerbuch für Lüdenscheid und den Kreis Altena, 1931/32

Einwohner in Hechtenberg (Post Ohle)

Middendorf, Gustav Fabrikarbeiter
Werthmann, August, Landwirt

2004: Kisten u. Paletten Schmidt Erkelze 2 58840 Plettenberg


Adelsarchiv v. Wrede-Amecke
Quelle: Sendbrüchtenregister des Amtes Neuenrade (Sendbrüchten: Geldstrafen)
A. 1561, März 17 (Montag nach Letare) - 1566 März 28. Nr. 166
B. Brüchtenregister ca. 1585/86
II. Kirchspiel Ohle
(b) außerhalb des Dorfes: Erkelze: Peters dochter zu Erckelße (betr.: Johan Balven sohn Henrich, itzo zu Herschede) 1585/86 - - Agathe, Peters dochter zu Erckelße (betr.: Thomas, Berndt Tains sohn zu Altena wonhafftigh) 1586.
D. Brüchtenregister 1600, April 4
II. Kirchspiel Ohle
(b) außerhalb des Dorfes: kerspellbuirrichter Dickehage tho Erckelße

Zu "Dickehage": 14. Juli 1597, Hörige zu Erkelze und Hilfringhausen: Gerhardt vom Neuwenhave, Droste zu Neuwenraide, bekundet, dass Christoffer von Reuspe seinen Eigenhörigen Dickehagen zu Erckelße "der leibeigenschaft verlaißen", damit derselbe als seines Landesherrn freier Untertan sich auf Schomeckers Gut zu Hylverinckhuisen [Hilfringhausen] verheiraten könne, wie geschehen. Dafür habe sich Merge, Henrich Heuwels Tochter zu Selschede, mit Henrich Dickehagen zu Erckelße verheiratet, dessen Hof mit Leibeigenen derer v. reuspe bisher besetzt war. Deswegen habe er genannte Merge mit ihrem freien Willen gegen den vorgen. Joh. Dickehage an Chr. v. Reuspe übergeben, so dass gen. Merge und was von ihre geboren werde, "gedachtem von Reuspe nach godtzlehens- und eigenthumbsrechte und gewohnheitt zustendigh und verwandt sein soll". (Quelle: Archiv v. Wrede-Amecke, Nr. 256, Akten I B)

Quelle: Ausschlag über Zehntlöse mit gerichtlichen Unkosten im Dorf und Kirchspiel Ohle
1606, Febr. 9 Nr. 169 Erckelße
Winterhoff s.9 1/2 d.3
Caspar zue Erckelßen s. 9 1/2 d. 3
Henrich daselbst s. 9 1/2 d. 3

10) Urbare, Verzeichnisse der Einkünfte und Eigenhörigen
1570, Apr. 12. Nr. 171
Verzeichnis der Eigenleute an das Haus Brünunghausen gehörig
II. Kirchspiel Ohle
Tho Erckelsse: Johann selgen Frauwe und ehr kynder und Anne, die Wevessche, und ehr kyndt. Peters frauwe und ir kinder.
III. Imme ampte von Plettenbergh
Hinrich van Erckelsse, die tho Danckelmert wonnet, allene.

dto. 1575, Nov. Nr. 173 (Auflistung der Forderungen an die Güter im Kirchspiel Ohle)
d) Erckelße: 1. Peter Teckel, 1 1/2 Mudd. Roggen, 1 1/2 Mudd. Gerste, 9 Mudd. Hafer (zur Hälfte an Marg. v. Ruyspe als Leibzucht); 5 Hühner (u. 4 Hühner an den Pastor zu Ohle), Schuldschweine (1 an den Pastor zu Ohle), Geld: 6 S. an den Pastor zu Ohle.


Genealogische Daten aus Hardtsche Kartei/v. Schwartzen (Kopie im Archiv H.Hassel)

Sur I
I. NN II. (?) oo Sybilla NN *1624, beerd. 13.06.1700 im oberen Haus zu Erkelze

II. Johann "der oberste" in Erkelze, *1637 beerd. 31.05.1717 Erk.
oo um 1660 Gerdrut, *1640, beerd. 14.04.1715 "die alte Saurische"
Zwillinge?:
1.Moritz *1678 Erkelze
2. Johannes *..07.1678 Erkelze
3. Maria *1681 Erkelze
4. Catharina *1688 Erkelze
5. Anna Cath. * vor 1685 Erkelze
6. Anna Elisabeth*1685 Erkelze


Quelle: Archiv von Wrede-Amecke, Akten I A, Nr. 10. Entwurf, Papier
Verkauf von zwei Gütern zu Erkelze
an von Katzeler-Grimminghausen
1751, Nov. 11., Nr. 309
Die Herrschaft Brüninghausen verkauft zwei im Kirchspiel Ohle gelegene allodiale Bauerngüter, nämlich das oberste und niederste Gut zu Erkelß, mit allen darauf vorhandenen Gebäuden, Höfen, Gärten, Ländereien, Wiesenwachs, Bergen, "gehägden", und sonstigem Zubehör, mit allen alten und neuen Gerechtigkeiten an den Kgl. Preuss. Generalmajor der Cavallerie und Erbherrn zu Grimminghausen A. v. Katzeler und dessen Erben für 970 Tl. Dabei wird ausbedingt, dass beide Güter aus dem Mühlenzwang des Hauses Brüninghausen nicht entlassen werden. - D.: Ameque. (Amecke)


Quelle: Einwohnerbuch für Lüdenscheid und den Kreis Altena, 1931/32

Einwohner in Erkelze (Post Ohle)

Becker, Karl, Landwirt, Nr. 26
Huth, Fritz, Fabrikarbeiter
Klüppelberg, Fritz, Fabrikarbeiter
Klüppelberg Fritz jr., Fabrikarbeiter
Schillawa, Minna, Hausmädchen
Schmidt, Dina, Angestellte
Schmidt, Otto, Landwirt