Quelle Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abteilung Westfalen,
Bestand RKG P, Signatur 476, fol. 197-200
Hermann V. von Wied, Erzbischof von Köln und Kurfürst, privilegiert
wegen der Wasserhaltungsprobleme 16 Gewerken mit
QUELLENTEXT:
Dwiel wir nu haven den grossen fless und arbeit angemirckt, die itzundt in
den stollen gescheet und noch gescheen will, haven wir die meher gedachten
gewerckener und stollenhern die gnade gegeven und geven, wes sie so in den
stollengenge an blyertze in zwen jaren na datum dusser verschrivonge gewunnen,
den tzehenden uns davon geburt, thobehoiff der unkost gnediglich willen teken,
die tziit lanck woillen laten und so sich die tidt noch durch hardicheit des
steheins vorwielde, nit durch enqueme und in stollen wyder ertzen overquemen
sollen, sie uns und unsern nakomelyngen bis so lange sie durchkomen, den
XXten syntener tho thenden geven und sobalde sie durchkommen, sollen sie unß
und unsern nakomelingen und stiffte den theinden syntener, wie ander bergluide
doin und gewonntlich ist, geven und volgen dets hen und so die stollenhern
und gewerckener fre medeknechte antonemen von noiden were und unse underthein
sich nit so sich na bergen ordenunge gebort hebben worden, sall und mach unser
bergvogt und holdtfürster, die wir itzundt haven adir setten werden, die macht
haven, die selven mit geberde bis an uns na notturft .... [verschrieben], in
dem sie sich oich geleidtlich holden und einen iderman gliech und recht doin
sunder argelist.
Dit alle begern und bitten U[wer] Churf[ürstlich] G[naden] gewerckener to lengen
und to korten na U[we]r Churfürstlich gvallen und mit U[we]r Churf[ürstlich]
Gnaden domcapitell siegeln gnediglich mechte versiegelt werden. |
![]() | [1] Verschreibung des Ortsnamens? TITEL | Mutungen beim Bergamt Olpe im Bereich zwischen Hagen, Wildewiese und Lenhausen, Auszüge aus dem Mutungsprotokoll |
![]() | ![]() ![]() ![]() |
![]() | Auszug [aus dem] Mutungsprotokoll des Bergamts Olpe [1.] Peter Dornseiffer zu Weuspert mutete aufs neue das kurfürstl(ich) freie aus dem Pieperskamp ohnweit der Hauckenpütter den 18. Merz 1765. [2.] Steyger Godfrid Detmarz mutete für Doktor Funcke zu Sponbeck ohnweit Hagen [1] in der gegend Lehnhausen und zwar rechte hand des dorfes dieses nahmens, wo die ehemalig gräflich Plettenbergische Hütte gestanden, auf Eisenstein schürffen zu mögen den 13. Julii 1765. [3.] Peter Dornseiffer zu Weuspert mutete aufs neue das kurfürstlich freie auf'm Pieperskamp ohneweit der Faulenbutter den 27. Oktober 1766. NB: ist bis 17. Maii 1768 in frist erhalten worden. [4.] Joh(ann) Heinrich Bartes auf der Frettermühle mutete das kurfürstl(ich) freie auf dem großen land unter der eisenbuche zwischen der Wilden Wiese und Freiheit Hagen im gericht Lehnhausen den 24. September 1767. [5.] 1773 Jo(hann)es Schulte auf der Frettermühle mutete das kurfürst(lich) freie im erschrottenen felde 1.) am Dahlstimmert obig der Glinge, 2.) am Küferberg daselbst am 4. Januar 1773. [6.] H(err) Cramer zu Sundern unter und obig der landstraße auf der Wildenwiese den 7. April 1780. [7.] Anton Schäfer genannt Voss zu Hagen in dem bergthal Stemmert zwischen dem Romeckesiepen und Silbeckesiepen Lehnhauser marck den 3. Januar 1785 [8.]Franz Jos(ef) Grimme zu Hagen auf dem in der Lehnhauser marke zwischen der Sallschlehe und dem Burgknochen liegenden sogenannten Brand den 17. September 1786. [9.] Bergmeister Cramer zu Sundern für die Endorfer Gewerkschaft mit dem alten Eisenwerk in der kleinen Kürppen bei Wildewiese in der Lenhauser Mark, 3. Oktober 1787. [10.] Grimme zu Hagen und Konsorten mit dem Eisenwerk in der kleine Kürpe obig der Heckelkammer Schlade am Weg von Hagen nach Wildewiesen, 3. Oktober 1787. [11.] Steyger Baltes und Konsorten nebst Rönkha[u]sen vor dem dorf an der Huf seinem Land bis unten an den weg zwischen Rönkhausen und Lehnhausen den 10. April 1788 [12.] Steyger Baltes im Matten- und Severinshagen gräflich Lenhauser mark und waldung bis an die Allentropper Waldung den 7. September 1789. [13.] Steyger Bartes an der Eisenbuch nebst der Wildenwiesen zwischen dieser und der freiheit Hagen Lehnhauser Gerichts, den 20. Julii 1790. [14.] Idem am Knurren zwischen dem Höpseyfen und der Wildenwiese, dann zwischen dem Müsenberg und dem Mattenhagen auf dem Höhenweg, einer seite Lehnhauser, andererseits Allentropper Mark, den 16. September 1790. [15.] Idem an Knurren unter dem Höhnseyfen einerseits Wildewiese anstoßend, den 26.Dezember 1790. [16.] Steyger Bartes im Mattenhagen Lehnhauser waldung, den 18. Februar 1791 [17.] Johann Schnetteler zu Lehnhausen et Consorten im Schmitbergkamp am Schmittenberg ohnweit Lehnhausen, den 12. April 1791. [18.] Steyger Bartes obig Rönkusen (!) am fußweg nach der Glinge mit den altenschürffen, den 1. Maii 1791. [19.] Schefen Pitter zu Fretter jenseits den Lennenflußes in der Lehnhauser mark ohnweit Batel, den 18. Maii 1791. [20.] Steyger Bartes an und in der Steinrücke berg und länderey bei Rönkusen am fuhrweg von Lehnhausen nach der Glinge, sodann an Darpgen gegen Feilentrop zwischen dem Lennenfluß und der bach Fretter, den 23. Mai 1791. [21.] Joh(ann) Borg zu Lehnhausen an dem Elsenberg am Hackeland ohnweit der Lenhauser Brücken, den 17. Januar 1791. [22.] Johannes und Peter Bartes mit dem Eisenwerk am Knurren zwischen dem Hoheseiffen und der Wildenwiese, den 27. Februar 1791. [23.] B(ür)g(er)meister Blange [2] zu Attendorn obig der Glinge bei der gewesenen Schmiedemühle zum Hüttenplatz, den 4. Julii 1791. [24.] B(ür)g(er)meister Pfeifer zwischen Ränkusen und der Glinger zum Hüttenplatz, den 4. Julii 1791. [25.] Steyger Bartes a) im Anblick, b) an der Stemmert, c) an der Krommecke gegen untergang und mitternach obig der Glinge, d) am Essenberg bei Rönkusen, e) obig der Nickenohl auf der Burwicke am Buerhagen bei Lenhausen, den 29. Juni 1791. [26.] Joh. Burg zu Lehnhausen in der Lettmicke zwischen der Bauken und Bassert am Seiffen zwischen Lenhausen und Schönholthausen, den 30. November 1791. Pro extractu protocolli Joh(ann) Pet(er) Zeppenfeld, bergs(chreiber). [beglaubigte Abschrift durch Johann Peter Zeppenfeld, Bergamt Olpe, für den Hofrat zu Bonn, 1792] |
![]() | [1] Dr. Funcke aus Sporbeck bei Hagen (Grafschaft Mark). [2] Plange, Bürgermeister zu Attendorn. |
PROVENIENZ | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |