Quelle: durch A. v. Schwartzen maschinengeschriebene Abschrift, 2 DIN A4-Seiten, Archiv HH

Ein weiteres Testament des Peter
Arnold Thomée aus dem Jahre 1827

Ingefolge der mit meiner Ehefrau geborene Anna Maria Ehrenberg, welche den 15 Juny 1805 mit Tode abgegangen, unterm 16ten Decembr 1803 errichteten, dem hiesigen wohllöblichen Stadtgerichte uebergebenen, und nach dem Absterben meiner Ehefrau vom wohlgedachten Gerichte publicirten Dispostion, stehet mir in Gemäßheit des § 9 gedachter Disposition die Befugnis zu, die eine oder andere Disposition aufzuheben, darueber, so wie über andere Gegenstände, zu disponiren, welches, wenn solches geschehen mögte, eben die Kraft haben solle, als wenn es von uns beiden geschehen wäre.

Da nun mein Sohn Friedrich Arnold im Jahr 1810 den 14ten Octobr mit Tode abgegangen und zwei Kinder, nemlich einen Sohn Friedrich Arnold und eine Tochter Carolina hinterlassen, und meine Schwiegertochter nachher den Herrn Prediger Schlieper geheiratet hat; mein Schwiegersohn Christoph Henrich Cramer und dessen Ehefrau, imgleichen deren Sohn Carl, mit Tode abgegangen und aus dieser Ehe annoch zwei Töchter im Leben, wovon die älteste, Johanna, den Herrn Apotheker Hollmann geheiratet, die jüngste, Friederica, aber noch ledig und mich in meiner Haushaltung unterstützt, so verordne ich hiermit, das alles dasjenige, was in der mit meiner seeligen Ehefrau unterm 16ten Decembr. 1803 errichteten Disposition in Ansehung meines verstorbenen Sohnes enthalten, auf meinen Enkel Friedrich Arnold Thomée, welcher mich, seitdem er aus Dortmund, wo er bei der Handlung gewesen, zurückgekommen, in meinen Geschäften unterstützet und selbige bei meinem hohen Alter fortsetzet, nach meinem Ableben uebergehen und so betrachtet werden soll als sein abgelebter Vater.

Ferner verordne ich,
1. weil zu dem, in der unterm 16ten Decemb. 1803 errichteter Disposition § 2. Lit.B bemerkten Wiesenwachs noch ein Streifen, das Jühen Kämpgen genant, welches daran stößt, von mir angekauft worden, mein Enkel dieserhalb für diesen Streifen annoch Fünfzig Thaler Preußisch Courant bei der Auseinandersetzung zu conferiren verbänden.
2. habe ich bei der Subhastation der Aldehoff und Goekischen Grundstücke den Obersten Hamer nebst Kohleschoppen und Berechtigkeiten und dazu gehörigen Utensilien, oberhalb Altendorf gelegen, für die Summe von...