Quelle: WR Plettenberg vom 29.09.2006
Schießclub auf'm Ohl wusste zu feiern
Plettenberg. (HH) Kennen Sie den "Schießclub aufm Ohl"? Dieser 1933 gegründete
Verein hatte einen eigenen 50-Meter-Schießstand auf dem Grundstück hinter der
Gaststätte "Schulte aufm Ohl" an der Bahnhofstraße 5. Jedes Jahr wurde Schützenfest
gefeiert. 1937 war es z.B. Erwin Wurth, der den Vogel abgeschossen hatte.
Das Kalenderblatt Juni 2006 des Stadtwerke-Kalenders zeigte das Foto von "Automobile -Motorräder Herbert Boecker" an der Bahnhofstraße. Der Eiringhauser Poahlbürger Günter Niggeloh erinnerte sich in dem Zusammenhang an den Schießstand in der Wiese hinter der benachbarten Gaststätte Schulte "am Kamp". Uli Müller, langjähriger Wirt der Gaststätte, stellte der WR dazu zahlreiche Fotos zur Verfügung, die den Schießstand und die Existenz des Schützenclubs belegen.
Nachbarn und Stammgäste der beliebten Gaststätte waren die aktiven Schützen, die 1933 auf dem Gelände hinter der Gaststätte mit dem Bau eines Schießstandes begannen. Da man "aufm Ohl" weder zu Eiringhausen gehörte - die Gaststätte lag ja vor der Lennebrücke - noch zu Plettenberg gerechnet wurde, gründete man eben einen eigenen Schützenverein.
"Schießclub aufm Ohl" nannte man sich. Der in Eigenregie errichtete Schießstand verfügte über drei Schießbahnen und einen aufwändig konstruierten Kugelfang, der verhinderte, dass die Geschosse über das Grundstück hinaus zur angrenzenden Nagelfabrik Bender flogen. Das Gebäude, aus dem heraus geschossen wurde, erinnert auf den alten Fotos stark an alte Aufnahmen vom Schießstand der Plettenberger Schützengesellschaft auf dem Kohlbuschberg (Einweihung 13.11.1920). Der Schießstand "aufm Ohl" war aber zugleich auch Schützenheim, in dem gefeiert wurde.
Auf einer Aufnahme vom Schützenfest 1936/37 sind mit dem Königsvogel abgebildet
u.a. Ernst Horn, Otto Vieregge, Paul Wunderlich (ehemaliger Obermeister der Fa.
Schade), Adolf Theiß, Erwin Wurth, Gustav Lange (arbeitete bei der Stadt, fuhr
den Müllwagen), Otto Schulte, H. Staat, Walter Julius, Fritz Lange, Willy Walter,
Max Schulte.
Auf einem alten Schützenfoto sind folgende Personen erkannt worden: Vieregge,
Steininger, Fr. Lange, Dilthey, K. Alberts, H. Muckhoff. Lattermann, O. Schulte,
Staat und ganz rechts Max Schulte, außerdem Gustav Lange, Lattermann, Lange
und E. Horn. Im Hintergrund ist der Niggemannsche Hammer (Fa. Lauster) zu erkennen. |