Quelle: Stadt gefunden - Begleitschrift zum Plettenberger Geschichtspfad, 1. Auflage Juni 1998, 88 S.
Plankemann - 1830 von Gottlieb Ostermann gegründet
Vor dem Siegeszug des Fernsehers, als man seine Abende noch selbst gestalten mußte,
gab es in Plettenberg weit mehr Gaststätten als heute. Eine der wenigen
»Überlebenden« ist die Gaststätte »Plankemann« in Eiringhausen.
Die Gaststätte »Plankemann« wurde 1830 von Gottlieb Ostermann gegründet und ab
1910 von Wilhelm Plankemann geführt. Sie ist bis heute im Besitz der Familie geblieben.
Wilhelm Plankemann, 1847 geboren, war ein echtes Plettenberger Original. Noch
mit 81 Jahren, so will es die Legende, soll er mit seinem Nachbarn Bäcker
Ludwig Bald auf der zugefrorenen Lenne Schlittschuh gelaufen sein. Unter
Wilhelm Plankemanns Leitung wurde die Kneipe zu einem Ort, an dem sich die
Bürger Eiringhausens trafen, um Neuigkeiten auszutauschen und über wichtige
Fragen zu diskutieren. Zu Plankemanns Zeit wurden in der Gaststätte die
ersten Toiletten eingebaut. Vorher waren die Gäste zum nahegelegenen Bach
gegangen. Die Fenster dieser neugeschaffenen Toiletten erwiesen sich in
den kurz darauf beginnenden Kriegsjahren auch als sehr nützlich, um den
Kontrollen während der Sperrstunden zu entkommen.
Eine bekannte Spezialität des Hauses waren seit der Jahrhundertwende eingelegte
Heringe, die in den 20er Jahren für 20 Pfennig das Stück verkauft wurden.
Etwa 150 Heringe gingen pro Woche über die Theke. Nach der Währungsreform 1948
lag der Bierpreis - wie in den meisten anderen Kneipen auch - bei 35 Pfennig.
Drei Bier gab es zum Sonderpreis von einer Mark. Brötchen wurden für fünf Pfennig
pro Stück angeboten.
Wie in allen Kneipen wurde auch bei »Plankemann« früher wesentlich mehr Schnaps
als heute getrunken. Bier gab es jeweils nur eine Sorte. Bei »Plankemann«
schenkte man von 1930 bis 1950 Ritter Pils aus Dortmund aus, in den 50er Jahren
Kipper Bier aus Remscheid. Ein Pils zu zapfen dauerte auch damals schon sieben
Minuten - der Schaum war aber wesentlich stabiler, so daß man ein Fünfmarkstück
darauflegen konnte, ohne daß es unterging. |