Prof. Dr. Gerhard Hirschfeld

Gerhard Hirschfeld studierte Geschichte, Politische Wissenschaften und Germanistik (Staatsexamen Universität Köln, 1974); DAAD-Lektor am University College Dublin; Promotion 1981 ("summa cum laude") an der Heinrich Heine-Universität Düsseldorf; 1978-1989: Fellow / Wiss. Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut in London, Lehraufträge an den Universitäten Birmingham und Warwick; seit 1989 Leiter und Direktor der Bibliothek für Zeitgeschichte sowie (seit 1997) Professor am Historischen Institut der Universität Stuttgart.
1996-97: Fellow des Netherlands Institute of Advanced Studies in the Humanities and Social Sciences; 1991-2000: Vorsitzender des Deutschen Komitees für die Geschichte des Zweiten Weltkriegs; seit 2000: Präsident des International Committee for the Study of the Second World War.
Mitglied zahlreicher wiss. Gremien und Beiräte: u.a. des Historial de la Grande Guerre, Péronne; der Kgl. Niederländischen Akademie der Wissenschaften (Nederlands Instituut voor Oorlogsdocumentatie), Amsterdam; des Fritz Bauer-Instituts, Frankfurt a. M.; des Zentrums für Zeitgeschichtliche Forschung, Potsdam; des Deutschen Historischen Museums, Berlin, sowie von Generations&History, Brüssel / New York.

e-mail: hirschfeld@wlb-stuttgart.de


Veröffentlichungen:



Monographien und Sammelwerke:

Hg. (mit Lothar Kettenacker): Der "Führerstaat". Mythos und Realität. Studien zur Struktur und Politik des Dritten Reiches, Stuttgart (Klett-Cotta) 1981.

Hg. (mit Wolfgang J. Mommsen): Sozialprotest, Gewalt, Terror. Gewaltanwendung durch politische und gesellschaftliche Randgruppen im 19. und 20. Jahrhundert, Stuttgart (Klett-Cotta) 1982. Englische Ausgabe: Social Protest, Violence, and Terror in Nineteenth and Twentieth Century Europe, London (Macmillan) 1982.

Fremdherrschaft und Kollaboration. Die Niederlande unter deutscher Besatzung 1940-1945, Stuttgart (Deutsche Verlagsanstalt) 1984. Überarbeitete englische Ausgabe: Nazi Rule and Dutch Collaboration. The Netherlands under German Occupation, 1940-1945, Oxford, New York, Hamburg (Berg Publishers) 1988. Niederländische Ausgabe: Bezetting en Collaboratie. Nederland tijdens de oorlogsjaren 1940-1945, Bloemendaal (Gottmer/Becht) 1991.

Hg.: Exil in Großbritannien. Zur Emigration aus dem nationalsozialistischen Deutschland, Stuttgart (Klett-Cotta) 1983. Englische Ausgabe: Exile in Great Britain. Refugees from Hitler's Germany, Leamington Spa (Berg Publishers) 1984.

The Policies of Genocide: Jews and Soviet Prisoners of War in Nazi Germany, London, Boston, Sydney (Allen & Unwin) 1986.

Hg. (mit Patrick Marsh): Collaboration in France. Politics and Culture during the Nazi Occupation 1940-1944, Oxford, München, New York (Berg Publishers) 1989. Deutsche Ausgabe: Kollaboration in Frankreich. Politik, Wirtschaft und Kultur während der nationalsozialistischen Besatzung 1940-1944, Frankfurt am Main (S. Fischer) 1991.

Hg.: 75 Jahre Bibliothek für Zeitgeschichte, 1915-1990, Stuttgart 1990.

Hg. (in Zusammenarbeit mit dem Leo Baeck Institute, London): Second Chance. Two Centuries of German-speaking Jews in the United Kingdom, Tübingen (Mohr/Siebeck) 1991.

Hg. (mit Gerd Krumeich und Irina Renz): "Keiner fühlt sich hier mehr als Mensch...". Erlebnis und Wirkung des Ersten Weltkriegs, Essen (Klartext) 1993. Taschenbuchausgabe: Frankfurt a. Main (S. Fischer) 1996.

Hg. (mit Irina Renz): Besiegt und befreit. Stimmen vom Kriegsende 1945, Gerlingen (Bleicher Verlag) 1995.

Hg. (mit Andreas Gestrich und Holger Sonnabend): Ausweisung und Deportation. Formen der Zwangsmigration in der Geschichte, Stuttgart (Franz Steiner Verlag) 1995.

(Gemeinsam mit Dittmar Dahlmann): Vergangenes Rußland. Bilder aus dem Zarenreich 1894-1918, Essen (Klartext Verlag) 1995.

Hg. (mit Gerd Krumeich, Dieter Langewiesche, Hans-Peter Ullmann): Kriegserfahrungen: Studien zur Sozial- und Mentalitätsgeschichte des Ersten Weltkriegs, Essen (Klartext Verlag) 1997.

Hg. (mit Dittmar Dahlmann): Lager, Zwangsarbeit, Vertreibung und Deportation. Dimensionen der Massenverbrechen in der Sowjetunion und in Deutschland 1933-1945, Essen (Klartext Verlag) 1999.

Hg. (mit Stig Förster): Genozid in der modernen Geschichte, Münster (Lit-Verlag) 1999

Hg. (mit Gerd Krumeich und Irina Renz in Verbindung mit Markus Pöhlmann): Enzyklopädie Erster Weltkrieg, Paderborn (Schöningh) 2003.

Hg. (mit Gustavo Corni): L' umanità offesa. Stermini e memoria nell' Europa del Novecento, Bologna (Il Mulino) 2003.

Hg. (mit Johannes Gienger und Tobias Jersak): Nationalsozialismus - multimediale CD-ROM für Unterricht, Studium und Erwachsenenbildung (Fa. medialesson GmbH) 2003.

Hg. (mit Robert Jütte): "Verzage nicht und laß nicht ab zu kämpfen ...". Die Korrespondenz Otto Hintze - Hedwig Hintze, 1925-1940, bearb. v. Brigitta Oestreich, Essen (Klartext Verlag) 2004.

Hg. (mit Tobias Jersak): Karrieren im Nationalsozialismus. Funktionseliten zwischen Mitwirkung und Distanz, Frankfurt a. M. (Campus Verlag) 2004.

Hg. (mit Irina Renz): "Vormittags die ersten Amerikaner". Stimmen und Bilder vom Kriegsende 1945, Stuttgart (Klett-Cotta) 2005.

Hg. (mit Johannes Gienger, Tobias Jersak und Gerd Krumeich): Imperialismus und Erster Weltkrieg - multimediale CD-ROM für Unterricht, Studium und Erwachsenenbildung (Fa. medialesson GmbH) 2005


Reihenherausgeber:
- Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte - Neue Folge, Essen (Klartext Verlag), seit 1993
- Stuttgarter Vorträge zur Zeitgeschichte, Essen (Klartext Verlag), seit 1993


Aufsätze (in Auswahl):

Nationalsozialistische Planspiele für eine "Germanische Reichsuniversität" in Leiden, in: Heimat, Region und Ferne. Hg. v. Walter Först, Köln, Berlin, 1978, S. 63-72.

Collaboration and Attentism in the Netherlands, 1940-41, in: Journal of Contemporary History 16 (1981), S. 467-486; erneut abgedruckt in: The Second World War. Essays in Military and Political History. Hg. v. Walter Laqueur, London, Beverly Hills 1982, S. 101-120.

Der "freiwillige" Arbeitseinsatz niederländischer Fremdarbeiter während des Zweiten Weltkriegs als Krisenstrategie einer nicht-nationalsozialistischen Verwaltung, in: Vom Elend der Handarbeit. Probleme historischer Unterschichtenforschung. Hg. v. Hans Mommsen und Wilfried Schulze, Stuttgart 1981, S. 497-513.

Nazi Propaganda in Occupied Western Europe, in: The Power of Nazi Propaganda. Hg. v. David Welch, London 1983, S. 143-160.

Die Emigration deutscher Wissenschaftler nach Großbritannien, 1933-1945, in: Großbritannien als Gast- und Exilland für Deutsche im 19. und 20. Jahrhundert. Hg. v. Gottfried Niedhart, Bochum 1985, S. 117-140.

Erasing the Past?, in: History Today (1987), S. 8-18.

German Refugee Scholars in Great Britain 1939-1945, in: Refugees in the Age of Total War. Europe and the Middle East, London 1988, S. 152-163.

"The defence of learning and science..." Der Academic Assistance Council in Großbritannien und die wissenschaftliche Emigration aus Nazi-Deutschland, in: Exilforschung. Ein internationales Jahrbuch, Bd. 6, 1988, S. 28-42.

Deutsche Emigranten in England während des 19. und 20. Jahrhunderts, in: Großbritannien und Deutschland. Nachbarn und Europa, Hannover 1988, S. 159-171.Überarbeite französische Fassung in: Les migrations de l'antiquité à nos jours, hg. v. Bernard Vogler, Strassburg 1996, S. 105-118.

Great Britain and the Emigration from Nazi Germany: a Historical Overview, in: Theatre and Film in Exile: German Artists in Britain 1933-1945. Hg. v. Günther Berghaus, Oxford 1989, S.1-14.

Krieg zwischen "Herrenvölkern"? Die deutsche Besatzungsherrschaft, die Wehrmacht und die Behandlung der Kriegsgefangenen, in: Vijftig jaar na de inval: Geschiedschrijving en de Tweede Wereldoorlog. Hg. v. J. P. Jonker, Den Haag 1990, S. 57-61.

Die niederländischen Behörden und der "Reichseinsatz", in: Europa und der "Reichseinsatz". Ausländische Zivilarbeiter, Kriegsgefangene und KZ-Häftlinge in Deutschland 1938-1945. Hg. v. Ulrich Herbert, Essen 1991, S. 172-183.

"A High Tradition of Eagerness..." British Non-Jewish Organisations in Support of Refugees, in: Second Chance. Two Centuries of German-speaking Jews in the United Kingdom, Tübingen 1991, S. 559-610.

Niederlande, in: Dimension des Völkermords. Die Zahl der jüdischen Opfer des Nationalsozialismus. Hg. v. Wolfgang Benz, München 1991, S. 137-165.

(Gemeinsam mit Peter Romijn) Die Ahndung der Kollaboration in den Niederlanden, in: Politische Säuberung in Europa. Die Abrechnung mit Faschismus und Kollaboration nach dem Zweiten Weltkrieg. Hg. v. Klaus-Dietmar Henke und Hans Woller, München 1991, S. 281-310.

Zuflucht in Großbritannien. Zur Emigration deutschsprachiger Prager Wissenschaftler nach 1938, in: Drehscheibe Prag. Zur deutschen Emigration in der Tschechoslowakei 1933-1939. Hg. v. Peter Heumos, München 1992, S. 75-86.

Deutsche Emigranten in Großbritannien und ihr Widerstand gegen den Nationalsozialismus, in: Großbritannien und der Deutsche Widerstand. Hg. v. David Dilks und Klaus-Jürgen Müller. Paderborn 1994, S. 105-122.

La politique nazie concernant les universités allemandes dans les pays occupés de l'Europe de l'Ouest (Leiden, Gant et Strasbourg), in: Relations Internationales, no. 80 (HIV 1994), S. 445-454.

Durchgangsland Großbritannien: Die Britische 'Academic Community' und die wissenschaftliche Emigration aus Deutschland, in: England, aber wo liegt es? Deutsche und österreichische Emigranten in Großbritannien 1933-45. Hg. v. Charmian Brinson et al., München 1996.

German Occupation of Europe, the Axis "New Order", and Collaboration, in: World War II in Europe, Africa, and the Americas, with General Sources. A Handbook of Literature and Research. Hg. v. Loyd E. Lee, New York 1997, S. 267-284.

Die nationalsozialistische Neuordnung Europas und die "Germanisierung" der westeuropäischen Universitäten, in: Vertuschte Vergangenheit. Der Fall Schwerte und die NS-Vergangenheit der deutschen Hochschulen. Hg. v. Helmut König et. al., München 1997, S. 79-102.

Genocide: mogelijkheden en grenzen van de historische vergelijking, in: Jaarboek des Rijksinstituut voor Oorlogsdocumentatie, Bd. 8, Amsterdam 1997, S. 154-158.

"The good, the bad, and the ugly...". Die Niederländer und die Kollaboration mit den Deutschen während des Zweiten Weltkriegs, in: Sieger und Verlierer. Materielle und ideelle Neuorientierungen nach 1945. Hg. v. Holger Afflerbach und Christoph Cornelißen, Tübingen 1997, S. 183-202.

Die Niederlande und der Zweite Weltkrieg, in: DAMALS 11 (1997), S. 32-37.

Die Universität Leiden unter dem Nationalsozialismus, in: Geschichte und Gesellschaft 23 (1997), S. 560-591.

Een "bijzondere" en een "normale" weg naar moderniteit? Duitsland en Nederland in de twintigste eeuw, in: Het belang van de Tweede Wereldoorlog. Hg. v. M. Berman und J.C.H. Blom, Den Haag 1997, S. 59-74 (Anm. S. 92-96).

Verfilmung und EDV-gestützte Bereitstellung von Flugblättern, Dokumentationsstelle für unkonventionelle Literatur der Bibliothek für Zeitgeschichte, in: Bibliotheksdienst 31. Jg. (1997), H. 6, S. 1045-1050.

Hans-Max Hirschfeld und die deutsch-niederländischen Wirtschaftsbeziehungen, 1931-1945, in: Grenzgänger. Persönlichkeiten des deutsch-niederländischen Verhältnisses - Horst Lademacher zum 65. Geburtstag. Hg. v. Walter Mühlhausen et al., Münster 1998, S. 189-214.

Exil in England. Zur Emigration mitteleuropäischer Intellektueller nach 1933, in: "Ortlose Botschaft." Der Freundeskreis H.G. Adler, Elias Canetti und Franz Baermann Steiner im englischen Exil. Bearb. v. Marcel Atze, Marbacher Magazin 84 (1998), S. 118-127.

The Heritage of Jewish Culture. A Comment on Helga Krohn and Bill Williams, in: Two Nations. British and German Jews in Comparative Perspective. Hg. v. Michael Brenner et. al., Tübingen 1999, S. 479-483.

Mentalitäten und Kriegsalltag. Einführende Bemerkungen, in: Die Wehrmacht. Mythos und Realität. Hg. v. Rolf-Dieter Müller und Hans-Erich Volkmann, München 1999. S. 527-533.

Zwischen Kollaboration und Widerstand - Europa unter deutscher Besatzung, in: Brockhaus Bibliothek Weltgeschichte, Bd. 5, X, 2, Mannheim 1999, S. 634-643

Der Völkermord im zwanzigsten Jahrhundert - Plädoyer für eine vergleichende Betrachtung, in: Völkermord - friedenswissenschaftliche Annäherungen. Hg. v. Hartwig Hummel, Baden-Baden 2001, S. 78-90.

Kriegsverbrechen in der niederländischen Kolonialzeit: Indonesien 1945-1949, in: Kriegsverbrechen im 20. Jahrhundert. Hg. v. Wolfram Wette u. Gerd R. Ueberschär, Darmstadt (Wiss. Buchgesellschaft/Primus Verlag) 2001, S. 447-460.

Von Geschäften, Moral und der Geschichte: Der Umgang der Niederländer mit dem Zweiten Weltkrieg, in: Über Vergangenheit urteilen. Wie Wissenschaft, Justiz, Kunst und Politik Geschichtskultur gestalten. Hg. v. Jörg Calließ u. Wolfgang Vögele, Rehburg-Loccum 2002, S. 39-60.

Il genocidio nella storia moderna. Per un approccio critico, in: L'umanità offesa. Stermini e memoria nell'Europa del Novecento. Hg. v. Gustavo Corni und Gerhard Hirschfeld, Bologna (Il Mulino) 2003, S. 15-32.

Mata Hari - die größte Spionin des 20. Jahrhunderts?, in: Weltgeschichte der Geheimdienste. Hg. v. Wolfgang Krieger, München (Verlag C.H. Beck) 2003, S. 151-169.

Nazi Germany and the European East, in: Germany and the East. Hg. v. Eduard Mühle, Oxford (Berg Publishers) 2003, S. 67-90.


(Gemeinsam mit Gerd Krumeich) Die Geschichtsschreibung zum Ersten Weltkrieg, in: Enzyklopädie Erster Weltkrieg, hg. v. Gerhard Hirschfeld, Gerd Krumeich, Irina Renz in Verbindung mit Markus Pöhlmann, Paderborn u.a.: Schöningh, 2003, S. 304-315.

"Let op Levensgevaar", in Spiegel special, 1 / 2004, S. 64 - 65.

Nachdruck in: Der 1. Weltkrieg. Die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts. Hg. v. Stephan Burgdorff und Klaus Wiegrefe, München (Deutsche Verlags-Anstalt) 2004, S. 97-100.

Der Erste Weltkrieg in der deutschen und internationalen Geschichtsschreibung, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 29-30, 2004 (90 Jahre Erster Weltkrieg); auch: http://www.erster-weltkrieg.clio-online.de/

Erster Weltkrieg - Zweiter Weltkrieg: Kriegserfahrungen in Deutschland. Neuere Überlegungen zu einem diachronen Vergleich, in: Zeitgeschichte-online, Thema: Fronterlebnis und Nachkriegsordnung. Wirkung und Wahrnehmung des Ersten Weltkriegs, Mai 2004; http://www.erster-weltkrieg.clio-online.de/

Kriegserlebnis, Mentalität und Erinnerung: Der Erste Weltkrieg in der deutschen und Internationalen Geschichtsschreibung, in: Aggression und Katharsis. Der Erste Weltkrieg im Diskurs der Moderne. Hg. v. Petra Ernst, Sabine A. Harig, Werner Suppanz, Wien (Passagen Verlag) 2004, S. 367-386.

Formen nationalsozialistischer Besatzungspolitik im Zweiten Weltkrieg, in: Geteilt, besetzt, beherrscht. Die Tschechoslowakei 1938-1945: Reichsgau Sudetenland, Protektorat Böhmen und Mähren, Slowakei. Für die Deutsch-Tschechische und Deutsch-Slowakische Historikerkommission hg. v. Monika Glettler, L'ubomír Lipták, Alena Mísková, Essen (Klartext Verlag) 2004, S. 13-30. Slowakische Ausgabe: Nacionálno-socialistický systém vlády. Rísska zupa Sudeti. Protektorát Cechy a Morava. Slovensko, Bratislava (AEP) 2002.

Die Deutschen am Ende des Krieges: besiegt und befreit, in: "Vormittags die ersten Amerikaner". Stimmen und Bilder vom Kriegsende 1945. Hg. v. Gerhard Hirschfeld und Irina Renz, Stuttgart (Klett-Cotta) 2005, S. 7-20.


La guerra contro gli slavi, in: Storia della Shoah. La crisi dell'Europa lo sterminio degli ebrei e la memoria del xx secolo, vol. 1: La crisi dell' Europa e lo stermino degli ebrei, a cura di Marina Cattaruzza et al, Turin (UTET) 2005, S. 787-809.