DATUM
24.08.1951
07.09.1951
??.??.195?
??.??.195?
??.??.195?
22.09.1951
??.??.1951
??.10.1951
03.11.1951
24.02.1952
24.05.1952
05.07.1952
02.08.1952
06.09.1952
08.05.1953
31.10.1953
24.12.1953
14.01.1954
30.01.1954
03.02.1955
24.11.1956
01.12.1956
03.06.1961
29.06.1963
27.07.1963
15.08.1964
22.08.1964
29.08.1964
31.12.1964
20.02.1965
28.08.1965
15.11.1965
22.11.1965
06.04.1966
04.06.1966
03.09.1966
20.05.1967
02.09.1967
09.09.1967
10.02.1968
20.04.1968
04.05.1968
31.08.1968
30.11.1968
21.12.1968
31.12.1968
18.01.1969
15.02.1969
01.03.1969
28.06.1969
02.08.1969
23.08.1969
16.12.1969
31.01.1970
07.03.1970
04.07.1970
19.09.1970
28.11.1970
09.01.1971
30.06.1971
27.11.1971
19.02.1972
01.03.1972
12.08.1972
06.10.1972
14.10.1972
03.02.1973
24.03.1973
01.09.1973
21.02.1974
20.04.1974
05.10.1974
15.02.1975
08.03.1975
12.04.1975
13.09.1975
25.09.1975
22.11.1975
21.02.1976
??.06.1976
20.11.1976
19.02.1977
14.05.1977
05.11.1977
30.11.1977
24.12.1977
08.04.1978
29.07.1978
04.11.1978
13.01.1979
02.06.1979
23.06.1979
29.09.1979
09.02.1980
11.09.1980
13.09.1980
27.09.1980
07.11.1980
31.01.1981
28.11.1981
05.12.1981
12.12.1981
25.01.1982
17.04.1982
24.04.1982
03.06.1982
11.09.1982
09.10.1982
16.10.1982
08.10.1983
28.02.1985
16.03.1985
23.03.1985
30.03.1985
06.04.1985
13.04.1985
27.04.1985
04.05.1985
01.06.1985
11.01.1986
10.01.1987
06.06.1987
30.01.1988
31.01.1990
03.02.1990
03.03.1990
11.04.1990
11.08.1990
29.09.1990
13.04.1991
02.10.1992
02.10.1993
04.12.1993
24.12.1993
15.01.1994
22.01.1994
05.02.1994
12.02.1994
19.02.1994
26.02.1994
05.03.1994
19.03.1994
26.03.1994
02.04.1994
10.04.1994
16.04.1994
30.04.1994
04.06.1994
18.06.1994
02.07.1994
23.07.1994
13.08.1994
20.08.1994
27.08.1994
03.09.1994
10.09.1994
08.10.1994
15.10.1994
22.10.1994
29.10.1994
12.11.1994
19.11.1994
10.12.1994
17.12.1994
31.12.1994
21.01.1995
28.01.1995
04.02.1995
11.02.1995
25.02.1995
11.03.1995
18.03.1995
01.04.1995
08.04.1995
15.04.1995
29.04.1995
27.05.1995
03.06.1995
10.06.1995
17.06.1995
01.07.1995
12.08.1995
28.10.1995
09.12.1995
06.01.1996
20.01.1996
24.02.1996
11.05.1996
18.05.1996
25.05.1996
21.09.1996
20.11.1999
THEMA/TITEL
Däi nigge Presspitter -Vi küert Platt - Namen und Herkunft Sauerländer Familien
Trübe Punkte in Ortsbild und Landschaft - Dä falsche Hahn im Pirke
Von Plettenbergs Bürgern zur Zeit der Reformation und der Kirchenspaltung
Von Plettenbergs Bürgern zur Zeit der Reformation u. der Kirchenspaltung (Forts., Blutige Grenzkriege)
Von Plettenbergs Bürgern zur Zeit der Reformation und der Kirchenspaltung (Forts., Die neue Kapelle)
Als in unserer Heimat noch die Meiler rauchten - "Erinnerunge" von Wilhelm Bröcker
Die Bevölkerungs Plettenbergs unter schweren Schicksalsschlägen (Nach den Spaniern die Pest)
Die Bevölkerungs Plettenbergs unter schweren Schicksalsschlägen (Forts., Bürgermeisterpflichten)
Die Bevölkerungs Plettenbergs unter schweren Schicksalsschlägen (Forts., Vikar als Geisel)
Plettenbergs industrielle Frühgeschichte (Bergbau, Hammerwerke statt Sensenhämmer)
Plettenbergs industrielle Frühgeschichte (Tuchmacherei, Bergbau, Sensenhämmer, Hammerwerke)
Plettenberger Streiflichter vor 200 Jahren (Spinnräder, Einwohner, Bürgereid, Stohdächer, Hunger)
Plettenberger Streiflichter vor 200 Jahren (Schützen, Gericht, Herscheider Schützen, Plattdeutsch)
Plettenberger Streiflichter vor 200 Jahren (Verwaltung, luth. Gemeinde, Plattdeutsch)
Unsere Heimat unter der Herrschaft Napoleons - Neuerungen der napoleonischen Zeit
Der Plettenberger Adel in der Stadtgeschichte - "Kalter Krieg" zwischen Plettenberg u. Schwarzenberg
Plettenberger Weihnachtschor - einmalig in Deutschland (Foto: Haus Fuchs, Grünestraße)
Frühere Kapellen im Gebiet der Stadt Plettenberg (Heidnische Kultstätten, Plattdeutsch)
Auf den Spuren unserer Vorfahren auf der Hünenburg (Foto: Wallmauer, Skizze Siedlungsgeschichte)
Mord, Brand und Plünderungen vor 500 Jahren - Der Herscheider Bauernkrieg 1701
Alte Osemundhämmer im Tal der Ebbecke (Skizze: Kirchspiel Herscheid 1812)
Alte Osemundhämmer im Tal der Ebbecke (Fotos: der 'unterste Hammer' zwischen Kiesbert u. Talsperre)
Wasserschloß Plettenberg zu Lenhausen (Unsere Heimat vor 200 Jahren, Plattdeutsch)
Freigerichte und Feme im alten Süderland - Westfälischer Bauer bei Napoleon I.
Vom Mühlenbetrieb im alten Westfalen (Foto: Dunkelsche Mühle)
Die Stadt Plettenberg im Jahre 1722 - Wie der Sohn Gertruds v. Plettenberg Lehnsherr wurde
"Mark" und "Kurköln" in der Geschichte unserer Heimat - Unsere alte Muttersprache
Holzkohle und Erzschmelze im alten Süderland - "Ji spiellt doch Klawigeer?"
Altes Silvesterbrauchtum in unserer Heimat - Die Teufelsbuche auf dem Falkenlei
Als es noch keine Lennebrücke bei Ohle gab - Altes Ohler Fastnachtsbrauchtum
Heute plaudern wir von der alten Freiheit Affeln - Der Teufel in Herscheid
Ferdinand von Plettenberg 1690-1737 - Aufstieg und Fall - Duell zerstörte Karriere
Wolter von Plettenberg - ein Fels in stürmischer Zeit; Graf Engelbert von Plettenberg
Alter Urlaubsschein aus Böddinghausen - Sage vom Brunnen auf dem Schwarzenberg
Erinnerungen an alte Plettenberger Familien - Bäuerliches Backhaus stirbt aus
"Du mien schüainet Suerland" Erinnerung an Heinz Wever - Kindesraub
Plettenbergs Schulwesen in alter Zeit - Öihlsche Originale (Pastor Karl Friedrich Wille)
De Pastauer as Kiärkendeiw - Vorkommen und Brennen des Kalksteins im alten Ohle
"General-Pardon" für Grafschaft Mark - Einladung zum Tag der Heimat - Moritz un Bleß
Der Bärenberg erzählt aus seiner Geschichte - Dei Goldseiker op Pungelscheid
Wie kam es einst zur Zweiteilung des Sauerlandes? - Das Dorf Landemert im Wandel der Zeiten
Plettenberger wurde führender Industrieboß in USA (William Edenborn) - Brief an seinen Vormund
Um die Restaurierung der Herscheider Küsterei - Falsche Romantik oder Schritt in die Zukunft?
Die Kornmühle im Mühlhof - P. D. Wever sien Warenhus (Genealogie: Achenbach I - Albert IV)
Bauern mit Hellebarden und Flinten - Postillon ertrank in der Lenne (Genealogie: Albert V -Aufermann)
Hundert Jahre lang das alte Jahr abgesungen - Neujahrsbrauchtum in Ohle um 1900
Plettenbergs Vorgeschichte bis zur Stadtgründung (Genealogie: Baberg I - Baum)
Plettenbergs Vorgeschichte bis zur Stadtgründung (Genealogie: Baumeister I bis Beckmann III)
Ritter von Plettenberg auf Schnellenberg und Waldenburg (Genealogie: Beckmann IV - Bergmann III)
Ein Westfale schleuderte ein Kanonenrohr (Genealogie: Bergmann IV - Bock)
Die Bedeutung plattdeutscher Redensarten (Genealogie: Bode - Brauckmann VI)
Märker floh vor dem Schatten Napoleons nach Rußland (Genealogie: Brawacki - Brösecke I)
Hollwegs Gut in Landemert - Heimatkreis-Fragekasten (Genealogie: Brösecke II - Buschhaus IV)
Ernst Weimanns Geburtstag jährt sich zum 100. Mal - Landschaftliche Selbstverwaltung
Uralter Brauch des Osterfeuers in Plettenberg - Heimatkreis-Fragekasten
Plettenberg-Bay in der historischen Literatur (Genealogie: Busenius - Dietz)
Wolter von Plettenberg schützte Europa vor großer Gefahr - Sieg am See Smolina
Plettenberger Chronik für das Jahr 1870 (Genealogie: Diezel - Drucks II)
Plettenberg in der Geschichtsschreibung um 1750 (Genealogie: Druiden - Eckmann III)
Aufsehenerregender Vorfall in der Nachbarstadt Attendorn (Genealogie: Eckmann IV - Engelbertz)
Herscheids Kirche öffnet wieder ihre Pforten - Aus der Plettenberger Schulgeschichte
Als Plettenberg ein Nest war - Schule Böddinghausen 1846 (Genealogie: Eveking I - Fernholtz IV)
Das Vossen-Haus in der Grüne - Alte Münzbezeichnungen (Genealogie: Fesseler - Funke II)
Vor 900 Jahren zum ersten Mal "Heslipho" genannt (Gruppenbild Landwehrverein Anno 1886)
100 Jahre Plettenberg-Lied von Emil Rittershaus (Vor 900 Jahren zum ersten Mal "Heslipho" genannt)
Schloß Grimminghausen im Wandel - Himmelmerter Glocke (Genealogie: Funke III - Geck II)
Gab es eine Fliehburg in der Nähe des Hexentanzplatzes?
Der Plettenberger Altar als Selbstbiographie seines Stifters (Genealogie: Geck III - Gerhardi II)
Der Plettenberger Freiheitsbrief von 1397 in der Übersetzung (Genealogie: Gering - Gerfershagen)
Theodor von Neuhoff, der König von Korsika (Genealogie: Gerris - Gillhaus)
Herscheider Querschnitt aus der Zeit um 1750 - Theodor von Neuhoff und die Burg Pungelscheid
Zwei Jahrhunderte Plettenberg im Lexikon (Genealogie: Gillissen - Göldner)
Heinrich Jung-Stilling als Lehrer in Plettenberg-Himmelmert
Heinrich Jung-Stilling als Lehrer in Plettenberg-Himmelmert (Schluß)
Der große Stadtbrand von 1725: Vor 250 Jahren wurde Plettenberg zu Rauch und Asche
Friedrich Christian von Plettenberg erbaute das "westfälische Versailles"
Einhundert Jahre Museum der Grafschaft Mark (Fotos: u. a. Dr. Fritz Thomee, Karl Mummenthey)
Kilian Kirchhoff - ein christlicher Blutzeuge aus unserer Heimat (Foto: Pater Kilian)
Der Bildhauer Bernhard Graf von Plettenberg und Hitlers Traum von der Nibelungenbrücke in Linz
100 Jahre Achtermann-Pieta in Lenhausen - Schulden durch Marmorkauf (Pfingsten 1976)
Totensonntag wurde 1816 auch bei uns eingeführt (Genealogie: Grotensohn IV - Grüber VII)
Willi Ostermann - der kölsche Liedersänger mit Plettenberger Ahnen
Plettenberg im "Malerischen und romantischen Westfalen" - Freiligrath/Schücking/Droste-Hülshoff
Zweihundert Jahre Engelapotheke in Plettenberg (Foto: Gründungsprivileg)
Graf Engelbert III. von der Mark und seine Bedeutung für Plettenberg (Skizze: Burg Schwarzenberg)
"Ein leibhaftiges Christkindchen" - Dichter des Sauerlandes Friedrich Wilhelm Grimme
Oestertalsperre feierte ihr 75jähriges Bestehen - Der Bau war mit vielen Hemmnissen verknüpft
Achtzig Jahre Posaunenmusik in Plettenberg (Foto: Wilhelm Langenbach)
200 Jahre Plettenberg-Bay in Südafrika (Foto: Joachim Baron van Plettenberg)
Als es bei uns noch die Prinzessinnen-Steuer gab (Straßenbettelei, Wölfe, Wohltätigkeitsverein)
Der unglücklich gewordene Hermann Henrich Stahlschmidt (Gesuche, Religiöse Versammlungen 1853)
Wappen der Stadt seit 1397: Schild zwischen zwei Türmen (Foto: Wappen)
Hirsch als Wappentier weist auf den Namen Herscheid hin (Wappen, Siegel)
Streiflichter aus dem Leben der Schule im 19. Jahrhundert (Kirchenmusik, Schulgeld)
Plettenbergs eisenverarbeitende Industrie um 1900 (100 Jahre Gebr. Mylaeus)
"Heu-, Grabe-, Rüben- und Coksgabeln fabriciert" (seit 1874 Gabelfabriken, 100 Jahre Gebr. Mylaeus)
Vom Wiederaufbau bis zum patentierten Raumfachwerk (100 Jahre Gebr. Mylaeus)
Historische Rückschau auf das Millionengeld (Banknoten; Optischer Telegraph)
Der erste Wirtschaftsminister unseres Landes ein Sohn der Stadt (Foto: Prof. Dr. Erik Nölting)
Entwicklung der Elementarschulen in Plettenberg (Foto: Hombergs Haus am Maiplatz; Lageplan 1725)
1853 reformierte und lutherische Schule vereinigt (Foto: Schule am Maiplatz)
Ev. Gesamtschule wird 1907 um Realschule ergänzt (Foto: Realschule, Lehrerschaft d. M.-L.-Schule)
Die Schule muß kommen - wir geben nicht nach (Winkelschulen, Schule Bremcke u. Holthausen)
Dauernd Elternprotest für und wider Schulneubauten (Foto: Schule Lettmecke und Jüttenschule)
Landemerter Schule 1797 als Privatschule gegründet (Foto: Volksschule Eiringhausen, Alt-Landemert)
Rassebewußtsein als 'Krönung' der Bildungsarbeit (Foto: Kath. Schule Ohle, Ev. Schule Ohle)
Allmählich kehrten wieder normale Verhältnisse ein (Foto: Brachtschule; seit 1948 Englisch-Unterricht)
Langsam erholt man sich von den Folgen des Krieges (Foto: Lehrerkollegium Brachtschule)
Der erste Schulneubau war die Zeppelinschule (10. Folge) - Foto: Abriß Martin-Luther-Schule 1981
Gehöft "Alfringhausen" Ursprung der Fam. Alberts? - Stammt die Familie Alfringhaus aus Hannover?
Wolter von Plettenberg vor 450 Jahren gestorben
12. April 1945: Die Amis kommen! - Bomben fielen auf Eiringhausen - Bredde fast völlig zerstört
Starke Ami-Panzer räumten Hindernisse spielend beiseite - ...am Ende wäre doch alles umsonst gewesen
Amerikanischer Bomber stürzte in der Kersmecke ab - Major Krankenhagen übernahm das Kommando
Der Volkssturm als letztes Aufgebot - Leidvolle Ostertage 1945
1945 - Als die Amis kamen (5. Folge)
1945 - Als die Amis kamen (6. Folge)
1945 - Als die Amis kamen (7. Folge)
1945 - Als die Amis kamen (8. Folge)
Neuenhaus schon in der Steuerliste 1675 erwähnt (Herbert Schulte: War Haus Sievering ein Reidemeisterhaus?)
Hohl, Gerichtsstätte der Veme - Ein Herscheider Freifrohn lädt Herzog von Bayern ein
Das Stadtarchiv - Quelle zur Geschichte der Stadt Plettenberg (3 Jahre Arbeit, die man nicht sieht)
Das älteste Plettenberg-Buch stammt vom SGV: 1914 eine Liebeserklärung (Archiv-Akten von A-Z)
"Der Ursprung der Stadt liegt völlig im Dunkel" - Die Chronik des Julius Hölterhoff (1. Teil)
Graf Diedrich gibt der Stadt das Recht 2 Bürgermeister und 8 Rathsleute zu wählen (2. Teil d. Chronik)
Aus der Verfassung der Stadt Plettenberg im Jahre 1397: Tätliche Beleidigung . . . (3. Teil d. Chronik)
Vom "Rath controlirte Einnahmen" der Stadt bestanden aus Brücken- und Pflastergeld (4. Teil d. Chr.)
Rathäusliches Reglement verbot "Zehrungen und Schmausungen bei Expeditionen" des Rates
Franzosen regieren: Am 28. Juli 1810 verlor die Stadt ihre 400-jährige Selbständigkeit
Der Markenumzug von 1806 begann im Saley am Brantenberge . . . (7. Teil d. Hölterhoff-Chronik)
2. Oktober 1301: Bau der Burg Schwarzenberg - strategischen Möglichkeiten wurden nie ausgeschöpft
Im Schutz der Burg Schwarzenberg weiteten die Grafen von der Mark ihre Macht nach Süden aus
Als die Schule in den Kinderschuhen steckte - So war's dazumal in der Landgemeinde Affeln
Plettenberger Schmiedezunft und ihre Beziehungen zur Boeler Kapelle
Viele liebe Grüße auf den alten Ansichtskarten (7 Fotos)
Johanniskirche: Vor 80 Jahren wurde die Einweihung gefeiert (3 Fotos)
Viele liebe Kartengrüße aus dem schönen Herscheid (7 Fotos)
In der Blemke war das erste Industriegebiet Eiringhausens (Die Arbeiterpresse im Märk. Sauerland)
So sah die Stadt 1934 aus der Luft aus (Viele liebe Postkartengrüße . . .)
Viele liebe Postkartengrüße aus unserer Heimat (6 Fotos)
Das Plettenberger Krankenhaus wird 100 Jahre alt - Anekdoten gesucht
Ein Sonntags-Spaziergang durch das alte Dorf Herscheid (6 Fotos)
Die Suddes/Soites bewohnten den Haupthof zu Eiringhausen - die Suche nach dem Haus
Unterwegs im gastlichen Herscheid von früher - Wirtshäuser und Pensionen der Ebbegemeinde
Sou was dat frögger - Geschichte aus der sächsischen Gründerzeit (Folge 16) - 3 Fotos
Frühe Industrie in der 4-Täler-Stadt; von groben Tuchen bis hin zur Nadel wurde alles gefertigt
Sou was dat frögger (Teil 10) - Besiedlungsstrukturen unter die Lupe genommen (Weiler mit Endung "becke")
Mit Filmer Paul Kellermann unterwegs (2 Fotos) - Sou was dat frögger (Teil 12)
Mit Paul Kellermann und der Plattenkamera unterwegs (Sou was dat frögger...)
Wissen Sie noch? Gründer- und Aufbaujahre im Lennetal (2 Fotos) - Sou was dat frögger (Folge 14)
Eiringhausen: eine Sonderrolle (Im Postkartenfundus von Reno Fungipani, Herscheid, gestöbert)
Rätselhafte Barschaft aus der Plettenberger evang. Christuskirche (Seit 75 Jahren Kino in Plbg.)
Als die schon 1902 begonnene Fürwiggetalsperre noch Versesperre genannt wurde
Seit 100 Jahren in Plettenberg aktiv: Christlicher Verein junger Menschen
Die sauerländischen Talsperren waren für Plettenberger und Herscheider immer Ziel
"Sou was dat frögger" (Folge 16) "Geschichte aus der sächsischen Gründerzeit" + 3 Fotos v. Fungipani
Aus Reno Fungipanis Postkarten-Sammlung (Fotos: 5 Postkarten)
Vor 50 Jahren: Ein halber Jahrgang wurde ausgelöscht - 60 Jahre St. Laurentuiuskirche (Foto: Friedhof)
Vor 60 Jahren Grundsteinlegung für St. Laurentius (Foto: Stammwerk Schade)
Vor 75 Jahren: Jahnturner weihen ihre Sporthalle ein (Foto: letzte Postkutsche)
Vom Neubau der Volksschule in Affeln in den Jahren 1815-22 - Sou was dat frögger
50er Jahre "Wie das Wirtschaftswunder begann"; 4 Anzeigen dazu von Plettenberger Firmen
Vor 40 Jahren: Glanzvolle Messias-Aufführungen
Zurückgeblickt: Was stand im ST vor 100 Jahren? - Sou was dat frögger (Folge 20) Sundernburg bei Ohle
So war unser altes Plettenberger Theater
Viele liebe Erinnerungen an unsere Kleinbahn und ihre Langholztransporte - Sou was dat frögger
Probefahrten mit dem Straßenroller waren der Anfang vom Ende - damit begann die Umstellung der Kleinbahn
Versetalsperre gab tief unter dem Wasserspiegel ihre verborgenen Geheimnisse preis
Unser schönes Elsetal - Gedicht "Elsetal in Versen" und "Das Leben bewahren"
Erinnerungen an die Zeit, in der die Post noch sehr amtlich war - Memoiren von Helmut Martin
Versedamm sollte im Krieg fertig sein (Foto: Talsperren)
Elend der Kompanie Plettenberg des Freikorps Sauerland in den letzten Kriegstagen: April 1945
Nächtliches Drama über dem Listersee: Britische Bomber von ME 262 abgeschossen
Volkssturm sollte das Schicksal wenden; Bomberabsturz über Kersmecke; Landemert baute Selbstschutz
Massen amerikanischer Panzer unterlegen (Foto: 75th Inf Div vor dem Rathaus)
"Der untere Teil der Innenstadt glich nach der Schneeschmelze jedesmal einem See"
Bischof Clemens, die Mission und das Wirken im Sauerland - Erinnerungen an die alte M-L-Schule
Jedem Weiler seine eigene Kapelle? - Wer erinnert sich noch an die Schulspeisung?
125 Jahre Volksschule im Lenneörtchen Pasel - Beiträge zur Tuchmacherzunft im 18. Jahrhundert
Als die Äggeriner Kinder in einem Saal von Lehrer Balz unterrichtet wurden
Heinrich Gregory war der erste Lehrer der neuen Paseler Schule (Foto: Blick vom Kirchlöh)
Wappen und Namen sind wir auf der Spur - Es gab zwei Klöster und zwei Gründer
Erinnerungen an das alte Herscheid (fünf s/w-Fotos)
Im Gebiet der Lenne befinden sich mehrere gleichartige Wappen: ein Kuriosum? (Foto: altes Klassenfoto)
Hausmarken verraten die Beckers über Jahrhunderte (Foto: Luftbild Hirtenböhl, Tanneneck, Schade)
Wirbelsturm vor 65 Jahren
Zum Eichenfest ging es nach Ohle - Aus der Geschichte des Dorfes Pasel
Schule (in Herscheid) ins Leben gerufen: Herzog Johann III. gab eine Untersuchung in Auftrag
Elsen war die erste der drei Kirchspielschulen, die nach 1820 in der Gemeinde eingerichtet wurde
Aus der Geschichte des Lennedorfes Pasel (Foto: Geschäft Neufeld, Gasthof Bettermann)
Schon 1903 mußte Schulgebäude Brachtstraße erweitert werden (Wo Prinzen sind . . .)
Das Reichskammergericht und die Plettenberger Herausforderung