Filmmaterial aus und über Plettenberg
Filmmaterial im Stadtarchiv
Inhaltsverzeichnis der auf VHS umkopierten 16mm-Filme von Ludwig Müller 1930-1941
KASSETTE 1
1. Landwehrkameradschaft Plettenberg 1935, 1936, 1937 - Festzug, Vorbeimarsch,
Fahrten (Timer 13.11)
2. Schlachtung; Motorradsport; Abbruch Kath. Kirche 1936/37 (?), Spaziergang;
Ruine Schwarzenberg, Böhler Kirche; Heldendenkmal; Schützenfest; Ballonfahrt
Werdohl (Timer 12.04)
3. SGV-Treffen 1937 Aufnahmen in Altena; Werdohl, Ruine Schwarzenberg;
Freibad Grüne; Valbert (Timer 5.08)
4. Oestertalsperre Hochwasser; Wanderung; Osterfeuer; Frühling; Wanderung;
Volksgenossen Sonderzug; Marsch durch die Stadt; Hestenberg; Wanderung
Saley (Timer 5.08)
5. Mein Plettenberg Teil 2; Ruine Schwarzenberg; Freibad; Rehe;
Kartoffelernte; Schnee 1936 (Timer 11.42)
6. Alle Wege nach Plettenberg; Stadtrundgang; Kleinbahn; Lohmühle;
Ferkelmarkt; Schnee (Timer 13.44)
KASSETTE 2
7. Gasexplosion Königstraße 12.01.1934; Die Feuerwehr in Aktion (Timer 6.54)
8. Manöverzeit - Wehrmacht in der Stadt; Erntedankfeier; Bauernhöfe;
Schule Selscheid; Ohle (Timer 8.15)
9. Kreis Altena 1937 (Timer 11.13, 14 m)
10. Industrieaufnahmen: Drahtzieherei, Metallfabrikation, Elektrotechnische
Industrie (Timer 10.57, 26 m)
11. Drahtzieherei, Metallwarenfabrikation, Elektrotechnische
Industrie (Timer 10.57, 37 m)
12. Frühling/Märzenbecher; Landwirtschaft; Ferkelmarkt; Schalksmühle;
1. Mai-Kundgebung Altena u. Plettenberg; Neuenrade SGV-Ehrenmal (Timer 9.38, 48 m)
KASSETTE 3
13. Sommer 3. Teil; Eiringhausen/Schloß Neuenhof; BDM/HJ-Sport
Handball; HJ-Marsch nach Nürnberg (Timer 6.47)
14. 1937 IV. Teil, Erntezeit mit Kreiswirtschaftsschau (Timer 19.21)
15. Heimische Industrie; Erze/Gruben; Hammer Hälvertal; Gesenkschmiede
und Bearbeitung (Timer 29.37)
16. Hauswirtschaft - alte Praktiken (Timer 39.58)
17. Erntezeit IV (wie Film 14 ohne Kreiswirtschaftsschau) (Timer 48.37)
18. 1937 V. Teil; Heimische Industrie (wie Film 15 ohne Hammer
Hälvertal) (Timer 56.24)
19. Sauerlandfahrt NSKOV 1936 (Timer 1.08.46)
KASSETTE 4
20. Fliegergruppe Plettenberg Teil 1 (-)
21. Fliegergruppe Plettenberg Teil 2 (Timer 50.07)
22. PSG Jubiläumsschützenfest 1936 (100 Jahre) (Timer 1.04.45)
23. Dritte Reich; SA; Sonnenwendfeier (?); Aufmärsche (Ende)
KASSETTE 5
24. Plettenberger Feuerwehr, Übungen im Wieden; Hochwasserkatastrophe;
Brennendes Auto; Wahlen (?) (Timer 25.14)
25. II. Frühling/Märzenbecher (wie Film 12) (Timer 31.18)
26. Musterung/Musterung seitenverkehrt (34/34,18-36.26) (Timer 36.26)
27. Reichsarbeitsdienst; Wiblingwerde; Altena; Plettenberg;
Frühling; Freibad Herpine Halver; HJ-Heim Halver; Arbeitsdienst (Timer 45.27)
28. Ältester Film 1930 Schnee; Fertigstellung Maiplatz; Fußball,
Ferkelmarkt (Timer 58.16)
29. Letztes Schützenfest vor Kriegsausbruch September 1939 (Timer 1.04.11)
30. 1. Mai Aufmärsche NSDAP; Hammerwerk Schulte; Freibad (Timer 1.10.11 Ende)
KASSETTE 6
I. Zusammenlegung Stadt und Amt Plettenberg 1941 (Timer 5.24)
II. Schützenfeste col. (Teil auf dem Kopf 10.40 - 16.14) (Timer 16.14)
III. Landsmannschaften col.; Denkmal Oester Kranzniederlegung; Vogelhausbau;
Vogelfütterung im Winter; Skilaufen; Osterfeuer (26.36 - 31.17); Boehler Friedhof
Kranzniederlegung am Kriegsopfer-Denkmal (31.18 - 34.18) (Timer 34.18)
KASSETTE 7
IV. Martin-Luther-Schule NS-Zeit; Militär in Plettenberg 1938; Leibesertüchtigung
als Grundlage der Erziehung; Jedes Oberstufenkind muss schwimmen können; Früh
lernt man sparen. Der Kurbelapparat quittiert selbst; Dieses Milchfrühstück
zahlen Stadt und NSV; Nach dem Essen das Zähneputzen nicht vergessen; Die
Schulärztin überwacht den Gesundheitszustand aller; Rückenschwächlinge haben
orthopädisches Turnen; Pausen dienen der Entspannung; Fußball zwischen den
Schulhäusern bringt Unheil; Hänsel und Gretel unter den Bäumen des Schulhofes;
Hier gedenkt man der toten Helden; Nach Flaggenhissung und Morgenfeier mit dem
Führergruß hinein in die schönen Ferien (Timer 32.16)
KASSETTE 8
V. Schule NS-Zeit; Skisport frisch und kühl; Luftschutzunterricht für
alle; Auch Verkehrsunterricht ist eine dringende Notwendigkeit; Hauswirtschaft
und Nadelarbeit für die zukünftige deutsche Hausfrau; Elektrisch koch man
sauber, billig und schnell; Wir stehen im Dienste des zweiten Vierjahresplanes;
Über Auslandsdeutsche, Kolonien und Kolonialbund muss jeder Bescheid wissen;
Die Zeitung steht im Dienst nationalpolitischer Erziehung; Durch die sauerländische
Heimat zu Fuß und mit der Eisenbahn; Die Emil-Rittershaus-Eiche unter
Naturschutz "Plettenberg dir Lob und Preis"; Die Arbeiten im Schulgarten
fördern den Gemeinschaftsgedanken und schafft Natur- und Bodenverbundenheit
(Timer 21.45)
Quelle: Filme im Stadtarchiv, aufgelistet von Martin Zimmer, 27.Mai 1992
A. Filme 16 mm
MA 1 Martin-Luther-Schule, Stadtmitte, Volksschule; Teil I und II,
vorwiegend s/w, teilweise farbig, Entstehung in den Jahren 1936/37, Produzent
Ludwig Müller, Laufzeit ca. 40 Minuten je Film
Beide Filme dokumentieren die verschiedenen Bereiche des Unterrichts in den
Klassen 1 bis 8 und des allgemeinen Schullebens, u. a. Luftschutzübungen auf
dem Schulgelände, Unterricht in Wehrertüchtigung, Schul-Sparen, Theaterspiel,
Arbeit im Schulgarten, Wanderungen, Unterricht Hauswirtschaft, Leibesübungen,
Fahnenhissen, Lehrerkollegium. Beide Filme wurden durch den ehemaligen Rektor
der Martin-Luther-Schule, Armin Born, dem Stadtarchiv Plettenberg 1984
übereignet. Teil I des Filmes liegt als Sicherheitskopie (Video VHS) vor.
MA 2 Zusammenlegung von Stadt und Amt Plettenberg im Jahre
1941. Anläßlich der Zusammenlegung beider Verwaltungen am 01.04.1941 fand im
Sitzungssaal des Amtshauses an der Seydlitzstraße im Beisein namhafter
Vertreter des Kreises Altena und der Parteien (NSDAP, SA) die "feierliche
Übergabe" der Entlassungsurkunden an die ausscheidenden Bediensteten der
Amtsverwaltung statt. Dem offiziellen Teil schlosss sich eine Feierstunde im
Saal des Gasthofs Alberts in Pl.-Eiringhausen an, die u. a. durch Reden
(Pg Zimmermann), Vertreter der Kreisleitung und durch Tanz- und Variete-Aufführungen
ausgestaltet wurde. Fast sämtliche Mitglieder der damaligen Stadt- und (ehem.)
Amtsverwaltung und der Parteileitung (NSDAP, SA) sind in diesem Filmdokument
erkennbar. Der Film wurde von Ludwig Müller gedreht und hat eine Laufzeit von
ca. 10 Minuten.
MA 3 Erlebt in Plettenberg, Farbfilm, stumm Laufzeit: ca.
20 Minuten; Verschiedene Veranstaltungen innerhalb des Stadtgebietes wurden
von H. Schürholz gedreht, u. a.
- Treffen der Landsmannschaften (Vertriebenen) in Plettenberg, Festumzug durch
die Wilhelmstraße zum Wieden
- SGV Abteilung Plettenberg, Picknick mit Alfred Klöckner (Vors. SGV Abtlg. Plettenberg)
- Bau von Vogelhäuschen und Futterhäuschen im Rahmen der Plettenberger Häher-Gruppe
(mit Lehrer Lindemann)
- Skifreizeit der SGV Abtlg. Plettenberg
- Brauchtum: Errichtung von Osterfeuern, Abbrennen
- Kranzniederlegung am Ehrenmal auf dem Böhl
Eine genaue Datierung der Veranstaltungen war bisher noch nicht möglich.
MA 4 Schützenfest der Schützengesellschaft, Farbfilm ohne Ton,
Laufzeit ca. 10 Minuten, gedreht von H. Schürholz; eine genaue Datierung liegt
noch nicht vor.
MA 5 Rund ums Ebbegebirge, 16 mm Farb-Lichtton-Film von 1970,
Laufzeit ca. 25 Minuten, gedreht von H. Keller, Lüdenscheid, im Auftrag des damaligen
Kreises Altena/Lüdenscheid mit finanzieller Beteiligung verschiedener Städte und
Gemeinden.
Der Film zeigt Landschaft, industrielle Entwicklung, Landwirtschaft, Brauchtum,
Vereinsleben, Freizeitangebote, kurze Städtebilder (u.a. Totalansicht Stadtmitte,
Stesselbraten der Maipiere am Lenne-Altarm in Siesel, Naturschutzgebiet Am Schlehen
in Ohle/Brüninghauser Tal, Ausritt der Reiterjugend in Bremcke, Oestertalsperre).
B. Filme Super 8/Normal 8
MB 1 Einweihung der Hochstraße in Eiringhausen, Super 8-Farbfilm
ohne Ton, Laufzeit ca. 9 Minuten, gedreht von Wolfgang Vöpel (Hauptamt).
Am 23. Mai 1980 wurde die unter der Leitung von Landesstraßenbaudirektor Schmidt
errichtete Hochstraße in Eiringhausen feierlich eingeweiht. Der Film zeigt u.a. namhafte
Vertreter von Rat und Verwaltung der Stadt Plettenberg (BM Dr. Heinz Baberg,
Landesstraßenbaudirektor Schmidt, Stadtdirektor Dr. Hans Wellmann u. a.) und das
festliche Treiben" nach Freigabe der Brücke, die seitdem die B 236 und die Schienenstrecke
der Bundesbahn überspannt.
MB 2 Eröffnung des Brunnens in der Fußgängerzone, Alter Markt vor
Drogerie Schlüter; Super 8-Farbfilm ohne Ton, Laufzeit ca. 3 Minuten, gedreht von
Hans-Georg Wobschall, Plbg., Derfflinger Str. 56 (verstorben) im Februar 1981.
MB 3 Umzug des Stadtarchivs Plettenberg, Super 8-Farbfilm ohne Ton,
Laufzeit ca. 6 Minuten, gedreht von Martin Zimmer in der Zeit vom 17. bis 21. Oktober 1983.
Der Film zeigt in kurzen Szenen den Umzug des Stadtarchivs Plettenberg von der Grünestraße
(ehem. Verwaltungsgebäude HB Seissenschmidt, inzwischen abgebrochen) in die neu gestalteten
Räume der Zeppelinschule (Keller, Anbau) mit Fahrzeugen und Mitarbeitern des Bauhofes.
MB 4 Sanierung des Stadtzentrums/Hochstraße, Super 8-Farbfilm ohne Ton,
Laufzeit ca. 20 Minuten, gedreht von Hans-Georg Wobschall 1976/1979 (Sign. MB 3/MB 2)
Der Film zeigt in ca. 10 Einzelszenen (1976) Sanierungsmaßnahmen in der Stadtmitte sowie
(1979) Bilder von der Stadtsanierung (Abrisse) in den Bereichen Grünestraße, Maiplatz,
Obertor, Kirchplatz. Folgende Einzelszenen dokumentieren die Stadtsanierung in den genannten
Jahren:
1976: Abriß der Katholischen Kirche auf dem Alten Markt, Bauarbeiten am Eingang zum Umlauf,
Alter Markt nach dem Abriss der Kath. Kirche, Abriss der Lohmühle an der Herscheider Straße,
Abriss des Albertschen Hauses an der Ecke Wilhelmstraße/Umlauf, Commerzbank, Bau der Hochstraße
in Eiringhausen, Abriss des Hauses Am Wall, Abriss des ehemaligen Hauses Seifenplatz (Delwig)
am Obertor.
1979: Ausbau des Umlauf, alte Elsebrücke (Hestenbergbrücke), Neue Straße/Wilhelmstraße (Hans-Georg
Wobschall im Bild), Grünestraße (Irma Wobschall im Bild), Einweihung der Umgehungsstraße
Landemert unter Beteiligung der Landemerter Feuerwehrkapelle (mit Dr. Baberg, Landrat Dr. Hostert),
Abriss des Hauses Seifenplatz (Delwig), Christuskirche, Abriss des Ev. Pastorates am Kirchplatz.
C. Videofilme - VHS-Cassetten
MC 1 Zusammenlegung von Stadt und Amt Plettenberg im Jahre 1941, Kopie
vom 16 mm-Film - siehe Sign. MA 2
MC 2 Vom Roheisen zum Werkstück, überspielter 16 mm-Film, s/w, Leihgabe
von Foto-Müller aus dem Jahre 1936/37, Laufzeit ca. 9 Minuten.
Der Film zeigt in einmalig gelungener Weise den gesamten Schmiedebetrieb im "Ahe-Hammer" im
Ahetal bei Werdohl der Fa. VDM. Zu sehen sind die maschinellen Einrichtungen der mit
Wasserkraft angetriebenen Hämmer sowie die Verschmiedung (Schwanzhämmer) der Rohlinge
zum fertigen Werkstück. Gleichzeitig verdeutlicht der Film die besonderen Arbeitsbedingungen -
ein Stück Sozialgeschichte.
Eingeblendete Titel im Film: Heimische Industrie - In den Wäldern des Kreises Altena findet
man vielerorts Schlackenhalden als Zeugen der mittelalterlichen, vielleicht auch noch frühen
Eisengewinnung - Heute sucht man hier und da wieder nach Erz - Alter Hammer im Hälvertal -
Federhammer - Gesenkschmiede und Bearbeitung von Rohlingen.
MC 3 Martin-Luther-Schule, Volksschule am Maiplatz, 1992 Standort des
Kaufhauses PLAZA. Inhalt: Sign. MA 1
MC 4 Kennst du unser Plettenberg? Überspielte Filmausschnitte (16 mm)
von Ernst Fastenrath. Inhalt: Von Plettenberg nach Westerburg (Westerburger Kinder in
Plettenberg, Schützenfest Plettenberg 1952, Holthauser Feste, Feuerwehr, Paul Thomee
tauft auf dem Flugplatz am Habbel in Hüinghausen das Segelflugzeug auf den Namen
"Plettenberg". Die Filme wurden von Ernst E. Fastenrath gedreht. Laufzeit ca. 45 Minuten.
MC 5 Ein Gang durch Alt-Plettenberg, überspielter s/w-Film (16 mm) von H.
Schürholz ca. aus dem Jahre 1950 (vermutlich eher 1956), Laufzeit ca. 20 Minuten.
Szenen: Unterricht im Neusprachlichen Gymnasium an der Königstraße - Sportlehrer Dieter
Reichel erteilt Turnunterricht auf dem Schulhofgelände - Lateinlehrer Paschke - Aufnahmen
vom Unterricht in den Klassen - Spaziergang von der Königstraße über den Maiplatz in
die Wilhelmstraße - Christuskirche - Sportfest im Freibad Grünetal.
MC 6 Plettenberger Woche 1982, Laufzeit ca. 45 Minuten, Herst.:
Mitarbeiter des Hauptamtes.
Inhalt: Tag der Jugend - Offenes Singen der Grundschule Ohle - ehemaliges Ratsmitglied
Fritz Kampmann, Pasel - "Landemerter Knüppelkorps" - Sitzung des Rates der Stadt vom
19.10.1982 - Verabschiedung des CDU-Ratsmitgliedes Hans Janssen.
MC 7 Plettenberger Stadtleben, 1985, überspielter 16 mm-Farb-Film,
Leihgabe von Wilhelm Wilmink, Plettenberg, aus dem Jahre 1985.
Inhalte (Schlüsselzahlen des Laufwerkes): 1-550 Stadt Plettenberg und Umgebung, 550-977
Schützenfest der Schützengesellschaft, 977-1291 100 Jahre Feuerwehr Plettenberg,
1291-1329 Picknick des MGV Plettenberg am Sängerheim, 1329-1433 Innenstadt und rund
um die Christuskirche; Film Nr. 2: 1433-1720 Abriss der Kath. Kirche Alter Markt,
1720-1856 Abriss der Häuser Am Umlauf und Cafe Siepmann, 1856-2045 Bau der Hochstraße
in Eiringhausen, 2045-2135 Abriss des Hauses Krüger am Wall, 2135-2211 Abriss der
alten Häuser Am Obertor/Maiplatz, 2211-2245 Einweihung der Umgehungsstraße Landemert,
2245-2370 Nochmals Am Obertor, Abriss des evang. Pastoratshauses am Kirchplatz.
Dieses Video ist z. T. eine Zusammenfassung (-schnitt) von bereits genannten Super 8
und 16 mm-Filmen.
MC 8 Zum 150-jährigen Jubiläum der Schützengesellschaft, Inhalt
siehe MA 4 und MC 7
MC 9 Erinnerungen an jüdische Mitbürger der Stadt Plettenberg,
Herst.: Foto Schlüter, November 1988
Inhalt: Vortrag (Ausschnitte) von Stadtarchivar Martin Zimmer im Ratssaal mit
Beiträgen von Bürgermeister Otto Klehm, Johannes Bönsch (VHS-Leiter) - Ausstellungseröffnung
zum genannten Thema im Heimathaus am Kirchplatz - Ansprachen von Stellv. BM und Vors.
des Kulturausschusses Willi Koch sowie Stadtarchivar Martin Zimmer und Werkstatt-Stipendiat
Jansen - Die verschiedenen Themenbereiche der Ausstellung (jüdische Familien) waren
auf besonderen Schautafeln dargestellt. Die Ausstellung lief vom 9. bis 16. November 1988.
MC 10 Firma Schade Plettenberg - ein Betrieb stellt sich vor, farbig
mit Ton, Laufzeit 12 Minuten, Herst.: PROVIDEO COMMUNICATION GmbH Hemer, Übergabe
an das Stadtarchiv durch Dr. Fritz Schade.
Filme von Dipl.-Ing. Klaus Menschel
Autor: Klaus Menschel (aus dem Nachlass ins Stadtarchiv übergeben)
Material: 8 mm Schmalfilm, Super 8 Schmalfilm, Videocassetten 8 mm (analog)
Quelle: Stadtarchiv, zusammengestellt von Martin Zimmer 21.01.1999
A. Super 8 - Filme, 15 m, 3 min-Spulen
S 8/1 Stadtsanierung, Einzelbilder, Heinrich Wolf (1981?)
S 8/2 Plettenberger Woche, Kath. Pfarramt (1982)
S 8/3 Alter Markt, Burg Schwarzenberg (Dez. 1984)
S 8/4 Plettenberg Sanierung, Abriß Müller (1981/1982)
S 8/5 Heimatkreis in Marsberg, Wartturm Burg Schwarzenberg (1982)
S 8/6 Hochwasser an der Lenne in Böddinghausen (1981)
S 8/7 Sanierung, Abbruch Brinkmann, Dachstuhl Haus Voß, Neubau (1979)
S 8/8 1. Freiballon, Heimatkreis in Kamen (1983)
S 8/9 Plettenberger Woche 1985, Burg Schwarzenberg (o.J.)
S 8/10 Christuskirche, Richtfest Gemeindezentrum, Sommerfest (o.J.)
S 8/11 Waffelbacken, vor der Wall-Eröffnung (1984)
S 8/12 100 Jahre Plettenberger Feuerwehr III (o.J.)
S 8/13 Fa. E. W. Paul Menschel, Sanierung Offenborn (o.J.)
S 8/14 100 Jahre Plettenberger Feuerwehr II (o.J.)
S 8/15 Alt Plettenberg, Hülschotten (s/w-Film o.J.)
S 8/16 Sanierung, Abbruch Fa. HB Seissenschmidt, Schützenhof vor dem
Abbruch, Altena,
Hausfassade, Hochheide K+R (1974?)
S 8/17 Kommunalwahl Plettenberg, Straubing (1975)
S 8/18 Sanierung Kirchplatz, Winterberg (1979)
S 8/19 Attendorn Ostern 1981, Autoschau auf dem Wieden (1981)
S 8/20 Attendorn (?, o.J.)
S 8/21 Stadtsanierung, Abbruch Haus Müller (1981)
S 8/22 Stadtsanierung, Kirchplatz Beinhaus, B+R Winterberg (o.J.)
S 8/23 Burg Schwarzenberg, Brunnen Schluss (1985)
S 8/24 Altstadt, Plettenberger Woche (1985?)
S 8/25 Aktion "Saubere Stadt", Plettenberg (o.J.)
S 8/26 Pumpspeicherwerk Rönkhausen, Rentner der Fa. E. W. Paul Menschel (o.J.)
S 8/27 Am Wall (Jan. 1985)
S 8/28 Besuch der Welveraner, Parkhaus am Offenborn (Aug. 1985)
S 8/29 100 Jahre Feuerwehr Plettenberg I (o.J.)
S 8/30 Aktion "Saubere Stadt" (o.J.)
S 8/30a Aktion Saubere Stadt
S 8/31 Welver - Fastnacht (45 Meter-Film, 1984)
S 8/32 Sanierung, Wall, Kastanie, Kellermann (1971)
S 8/33 Sanierung, Nordost-Umgehung, Brachtstraße (o.J.)
S 8/34 Nürburgring, Frechen, Alter Markt, Wiehardt (30 Meter, 1979)
S 8/35 Sanierung, Graf-Engelbert-Straße, Kirchstraße (105 Meter, o.J.)
S 8/36 Sanierung, Kirchplatz, Umlauf (105 Meter,1977/78)
S 8/37 Plettenberger Woche, Christian Del(wig?), Schütz, Rathaus (75 Meter, o.J.)
S 8/38 (75 Meter, o.J.)
S 8/39 Sanierung, Abriss Reingen Alter Markt, Plettenberger Woche 1983, Jan. 1984 (75 Meter, 1983/84)
S 8/40 Sanierung, Offenborn, Verkehrsberuhigung, Ahlen, Kreisheimattag Altena (135 Meter, bis 1988)
S 8/41 Sanierung, Martin-Luther-Schule, BP, PleWo (150 Meter, 1982)
S 8/42 1. Mai, Schwungrad, Offenborn Scherben-Funde 1. (90 Meter, 1983)
S 8/43 o.A. (15 Meter, o.J.)
S 8/44 o.A. (30 Meter, o.J.)
S 8/45 o.A. (30 Meter, o.J.)
S 8/46 Schützenhof, Parkplatz Umlauf (30 Meter, 1974/75)
B. Videocassetten 8 mm (analoge Originale)
VC 1 Burg Schwarzenberg I, Roist-Haus (16.07./03.08.1993)
VC 2 Burg Schwarzenberg II, Roisthaus (09.08.1993)
VC 3 Burg Schwarzenberg III (o.J.)
VC 4 Burg Schwarzenberg IV (26.08.1993)
VC 5 Burg Schwarzenberg V (28.08.1993)
VC 6 Burg Schwarzenberg VI (bis 20.09.1993)
VC 7 Rund um den Schwarzenberg (o.J.)
VC 8 Burg Schwarzenberg (19.05.1991)
VC 9 Schwarzenberg, Torbogen (16.06.1992)
VC 10 Golfplatz Daum Reblin, Schwarzenberg (4/1993)
VC 11 Golfplatz Reblin, Schwarzenberg (2/1992)
VC 12 Waffelbacken Schwarzenberg, Kinderfest PSG, TuS Eiringhausen,
Kolping auf dem
Schwarzenberg, Brunnentafel, F. Schulte 50 Jahre (1991)
VC 13 Benjes-Hecke Valbert, Streuobstwiese Schwarzenberg, Krötenzaun
Humme (Febr/März 1992)
VC 14 Heimathaus 1 Zustand Parterre ohne Küche (bis 04.02.1993)
VC 15 Heimathaus 2 Zustand Küche und 1. Stock (Febr. 1993)
VC 16 Sanierung Altstadt, Kirchlöh, Kath. Gottesdienst Schwarzenberg,
Wetterfahne Hollweg am
Kropp, Heimatkreis: Exkursion nach Menden,
Kropp-Kappe: Fundament/Erdlager (1991)
VC 17 Haus Köster/Wegener an der Kirchstr. 10, Wasserleitung Bg. Schwarzenberg,
Wappen
Plettenberg-Bay (Nov. 1991)
VC 18 Krötenzaun Landemerter Weg (4/1992)
VC 19 Heimatkreis Goldene Hochzeit Willi Loke (30.05.1991)
VC 20 Kreisheimattag Neuenrade, Umzug 500 Jahre Freiheit Affeln,
Ausflug nach Bergneustadt
am 23. August. (1992)
VC 21 Auenwald Oesterhammer, Heinrich Wolf (18.06.1992)
VC 22 Quellen, Saley (01.05.1993)
VC 23 Baltische Ritter Lenhausen (27.06.1992), Schleusingen (1992)
VC 24 Schleusingen Stadtfest, Schwarzenberg Drostenhaus (22.07.1993)
VC 25 Schleusingen, Heimatkreis im Hönnetal (o.J.)
VC 26 Schulpforta (01.05.1991)
VC 27 Thüringen (12.07.1992), Bg. Schwarzenberg Roisthaus (28.07.1992),
"Rudolfshalle" im
Hestenberg (19.03.1992)
VC 28 Radar-Kontrolle Reichsstraße, Fronleichnamsprozession (1991)
VC 29 Töpferei (24.07.), Windmühle, Argis und Singeabend, Petri-Kirche,
Fahrt nach Riga,
Schwarzkämpfer, Rundgang (o.J.)
VC 30 Burg Schwarzenberg (Video-Groß-Cassette, Juli, Aug., Sept. 1993)
VC 31 Lettland ringt um eine eigene Kultur (1991)
VC 32 dto. Duplikat von VC 31
Filme von Hermann Michels
Normal 8 und Super 8 beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe,
LWL-Medienzentrum für Westfalen,
Bild-, Film- und Tonarchiv,
Fürstenbergstraße 14,
48147 Münster
125. Plettenberger Schützenverein 1961 u.a. (Normal 8) - Reg.-Nr. N8 FA 2834
Titel: Nini Rosso
Kranzniederlegung am Böhl (Ton: 14 Zapfenstreich, Seite II nach Pause "Ich
bete an die Macht der Liebe")
Festzug zum Vogelschießen, Ecke Amtsgericht (Ton: Tambourkorps 63 II 4
Das Lieben bringt groß' Freud)
Kindervogelschießen hinter der Schützenhalle (Ton: 64 II 2 Lipper Schützenmarsch)
Vogelschießen Kohlbuschberg (Ton: Marschmusik 45 In Treue fest, E. Heitmann
sprechen Und sie und iß und du und sie und iß)
Hestenbergbrücke (Ton: Präsentiermarsch bis Festzug Vorbeimarsch,Festzug
Marschmusik - River Kwai-Marsch - ab Fahnenschwenken 63 I3 Fanfaren, ab Rudolf
Denker Tambourmajor 63 II 6 Wandermarsch)
Warten auf den Festzug (Maiplatz) im Regen (Ton: Nini Rosso der Clown, ab
Fahnenschwenken Fanfaren 63 II 7)
Feuerwerk, alte Bilder Ende.
Westf. Schützentag 1968 (ohne Ton, 33 m)
125. Stiftungsfest 1961 (50 m mit Ton)
5 Jahre Fanfarenzug
40 Jahre Landemerter Schützenverein 1967 (10 m)
Holländer 1963 (25 m mit Ton)
Plettenberg I (Super 8) - Reg.-Nr. S8 FA 2858
Titel: Burgruine Schwarzenberg
1984 Anzeige Forsthaus Schwarzenberg
Titel: September 1983 rote Beeren
Film Schwarzenberg Herbstzeitlose
Titel: Plettenberg Vier-Tälerstadt -
Kamera: H. Michels
Anzeigen von Plettenberger Hotels 1914
Zeichnungen von 1922 Blick zur Ev. Kirche siehe Anlage
vom Maiplatz aus siehe Anlage
Baustelle Wall untere Brücke
Brücke wird geteert - Bagger
Sturmschäden auf dem Lehmkuhler Platz 27.11.1983
Böhlerfriedhof und Kirche
Tannen Tiemann - Baustelle
Am Wall Hochwasser Februar 1984
Plbg. Stadt Blick vom Hirtenböhl aus
Plbg. Fußgängerzone CVJM 6. Mai 1984
Tambourkorps "Grüne" neue Uniformen
Motorrad-Artistik auf dem Alten Markt 1983
Schützenfest 1983 kleinen Teil
Erster Spatenstich auf dem Alten Markt 1984
2 Fabrikschornsteine bei Walle
Schützenfest 1985 Festzug
Titel: 17. Juni 1986 Bagger im Hochwasser
Holländische Musikkapelle "Heer Vorwit"
Maastricht Oktober 1986 (Klehm, Stahlschmidt, Figge)
Alleinunterhalter am Alten Markt
Plettenberg II - S8 FA 2858 Ruine Schwarzenberg
Dachstuhlbrand Waskebieke 5 (Atte Müller)
SGV Heim
Hochzeit Dienstühler, Wäsche auf der Leine
Dicken Fladung
Türke mit Schrank
"Brücken" letzter Verkaufstag 31.12.1988
Haus zur Sonne Ihne
Haus Niggemann Korb und Wetterfahne
Schlossergasse
Großer Pilz am Baum bei Commerzbank
Uhr am neuen Rathaus
Haus Bäcker Haape
Haus Bäcker Haape Rückfront Dachpfannen
Rudolf Reichelt beim Schützenzug
Bürgermeister Otto Klehm auf Wahlplakat
Stand CDU - Brautauto
Plettenberg II (Super 8) - Reg.-Nr. S8 FA 2837
Titel: Plettenberg - Kamera Hermann Michels
Neubau Polizei am Wall 1993
Feuerwehr bei Mylaeus 1993
25 Jahre Stadtfanfarenzug 1985
Abbruch Ringofenziegelei Carl Loss 1989
Titel: Krieg am Golf 1991
1. Mai 1991 vorm Rathaus
Warnstreik Alter Markt
Blutbuche wird gefällt
Bahnhofstraße - Radfahrer
Vokstrauertag Oktober 1991
Ev. Christuskirche
Sparkasse Jugendheim am Untertor
Schrotthändler
Villa Kühne
Plettenberg Innenstadt
Plettenberg IV (Normal 8, teils mit Tonspur) - Reg.-Nr. N8 FA 2839 Plettenberg IV
Titel: Plettenberg im Wandel der Zeit - Kamera Hermann Michels
Eiringhauser Schützenverein 1899 Festzug 1970
Die Aechterbiekschen Husaren als Gast; Kaiser: Friedrichs und Ueckermann.
Klärchen Hereth geb. Grüber mit auf dem Thron.
Bunter Herbst. Blick vom Maiplatz zum Kirchlöh.
Blick vom Hotel Schwarzenberg zur Stadt
Schmetterling Kleiner Fuchs
Abbruch der Ziegelei Gebr. Wirth durch die Fa. W. Kraus 1974
Plettenberger Schützengesellschaft Festzug 1966
König Horst Römer, Lothar Fröhlich, Winkemann sen., Alfred Thomee
Verregneter Festzug 1967, König Heinrich Niggetiet, Karl Josef Schmidt
und Hans Hiby
Blick vom Hubwagen über Plettenberg, DEKA, Jugendheim
Baukran bei Neubau Schuhhaus Geck, Westhelle, Klaus Menschel,
Willi Kämpfer, Hans Hahn (gelbes Haus)
Kirche mit Ausgrabungen vor der Brautpforte, Maiplatz, Schuhhaus
Fröhling, Modehaus otto vormals Borbeck Drogerie, Kirchstraße,
Kroher, Rentner Rasch, Heimathaus
Küster Groll, Ausgrabungen, Schiefer Schornstein auf dem alten Haus
Voß, Holdi Dannenberg, Klaus Menschel und Alfred Heßmer.
Stiefmütterchen + gelbe Blumen, Mond, Ende
Plettenberg Rathaus-Neubau 1987 18 cm/36 min. - Reg.-Nr. S8 FA 2850 Rathaus Neubau
Titel Rathaus Neubau -
Kamera Hermann Michels
Blick von der Bracht ins Elsetal
Blick zur Bracht und Blick Richtung Eiringhausen
Altes Rathaus mit Stadtwappen Frühling 1987
Totale von der unteren Grünestraße
Tafel mit den beteiligten Unternehmen
Eine Woche später
Blick von Haus Weyer und Grünestraße
19. Mai 1987 Grundsteinlegung:
Der Grundstein wurde hergestellt von Steinmetzmeister F. Brand
Der Grundstein nachmittags gesehen
Personen: Willi Koch/Stadtdirektor Walter Stahlschmidt u. a.
Die Urkunde in den Händen von Stadtplaner Groote
Kolping-Blasorchester Eiringhausen / links Kniewel u. a.
Auch anwesend sind die Bürgermeister von Herscheid, Neuenrade, Landesbaudirektor Bremer und Stellv. Landrat Fredi Camminadi
rechts Udo Balshüsemann und Willi Koch
Pastor Erlemeier und Pastor Plaga
Ansprache von Bürgermeister Otto Klehm
Stadtdirektor Walter Stahlschmidt/Architekt Hans-Günter Wawrowsky
Stadtplaner Groote / Bürgermeister Otto Klehm
füllen den Urkundenbehälter mit: Urkunde, Baupläne, Münzen usw.
Der Urkundenbehälter wird zugelötet
Maurerpolier Gerd Vogt hilft Bürgermeister Otto Klehm die Kupferröhre im Grundstein einzumauern
Anschließend Freibier
von links Bürgermeister von Herscheid Weyland, Bürgermeister O. Klehm, Landesbaudirektor Bremer, stellv. Landrat Fredi Camminadi
Valerie und Camilla Hundt, Reporter Hassel
Rathaus-Neubau II - Reg.-Nr. S8 FA 2850 Rathaus Neubau
Japanische Kirsche
22.05.1987 Paket Steine im Kran
09.06.1987 Totale von Haus Weyer aus blühende Ginster
09.06.1987 weitere Aufnahmen von Haus Weiher aus
10.06.1987 blühendes Rapsfeld/Wibbecke
20.06.1987 Innenhof von rechts nach links
28.06.1987 Blick aus Richtung ehem. Büro H.B. Seißenschmidt
28.06.1987 Bürgermeister Otto Klehm Alter Markt Feuerwehrfest, Otto Maloche mit umgehängtem Schild "Erbsensuppe"
01.07.1987 Aufnahme von der Grünestraße aus
01.07.1987 Vier kleine Enten
01.07.1987 von Haus Weyer aus 4 x Totale bis Tele
08.07.1987 Schmetterling: Kleiner Fuchs auf Fuchskreuzkraut
12.07.1987 Blick aus Richtung ehem. Büro Seissenschmidt Sitzungssaal bis Seitenansicht;
Noch kann man von der Eschenohler Straße die zwei kleinen und den großen Kirchturm sehen; rote Distelblüten
17.07.1987 von der Grünestraße aus eilige Arbeiter; von Haus Weyer aus zwei Aufnahmen
19.07.1987 Rosen mit Biene
29.07.1987 Aufnahmen: vom neuen Wohnblock aus; Betonmischer hinter der Schützenhalle; vom Haus Weyer aus 5 x Totale; Schmetterling auf roter Blume
07.08.1987 Aufnahme von der Grünestraße aus; Schmetterling auf Petunie; Totale von Haus Weyer aus bis Tele
12.07.1987 Forellen in der Else in Höhe Waskebieke
01.09.1987 Innenhof Rathaus bis zum Giebel rauf; Zimmerleute (eilig) hobeln
02.09.1987 Rathaus von Eschenohler Straße aus, Heidekraut
08.09.1987 Anfang Dachstuhl, Sonnenblumen
Rathaus-Neubau III - Reg.-Nr. S8 FA 2850 Rathaus Neubau
08.09.1987 Richtfest, die Richtkrone; Stadtdirektor Stahlschmidt/Ratsherr Kniewel/Willi Koch/Bürgermeister Otto Klehm; Richtkrone Zimmermannsgeselle Michael Naujok; Hagebutten
15.09.1987 Aufnahmen von der Eschenohler Straße aus
05.10.1987 Aufnahmen von der Eschenohler Straße aus
09.10.1987 Aufnahmen von der Eschenohler Straße aus
09.10.1987 Gegenlichtaufnahme Innenhof mit zwei Arbeitern; Schmetterlinge
16.10.1987 Erste Dachpfannen
23.10.1987 von der Eschenohler Straße aus die "ersten Fenster"; gelbe Lärchen und Blick auf Eiringhausen
07.11.1987 Maiplatzfreigabe durch Bürgermeister Otto Klehm; Klaus Menschel, Udo Balshüsemann, Musikverein Lichtringhausen
07.11.1987 Rathaus-Innenhof rechts, Dach komplett gedeckt
Dez. 1987 das neue Rathaus im Schnee
Ende Dezember 1987
Städtepartnerschaft mit Ton, 80 m/20 min - Reg.-Nr. S8 FA 2851 Städtepartnerschaft
Bludenz - Plettenberg 8. September 1988 - Kamera Hermann Michels
(Bückeburger Jäger Pepita-Marsch)
Stadtwappen am neuen Rathaus
WDR Gisbert Baltes - Neues Rathaus aus Totale; Hauptamtsleiter Wolfgang Braukmann, Stadtdirektor Stahlschmidt, Ratsherr A.W. Kniewel und andere
Bludenzer Gruppe (Österreichische Nationalhymne und Fahne von Bludenz wird hochgezogen
Pühl und Dr. Heißler
Bludenzer Bürgermeister Hans Wiedemann - Plettenberg Bürgermeister Otto Klehm
Vierblättriges Kleeblatt (Fanfaren)
Titel: Rathaus-Neubau
Tag der offenen Tür am 10. und 11. September 1988
Innenhof des Rathauses
Polizist
Die neuen Stühle im Ratssaal
Titel: 10. Plettenberg Woche vom 28.09. bis 02.10.1988
Bludenz grüßt Plettenberg ("Dort droben auf dem Berg")
Bludenzer Stadtmusik, Kapllmeister Herbert Beck
Bludenz Blatt II
Vorarlberg und Bilder von Bludenz
Marketenderinnen, Lipper (Lippa?)
Bürgermeister Hans Wiedemann dirigiert (Oh, du mein Österreich)
Zuschauer
Bludenzer Bürgermeister, Siegfried Welker und Marketenderinnen
Stellv. Bürgermeister Willi Koch dirigiert (Alte Kameraden)
Zuschauer
Folklore: Spanische Tanzgruppe, kroatische Tanzgruppe
Wilfried Figge bedankt sich bei allen Beteiligten (Radetzki-Marsch)
Bludenzer Stadtmusik mit Kapellmeister Herbert Beck
Hauptamtsleiter Wolfgang Braukmann
Bludenzer beim Abschiedsessen
Plettenberger Woche 1990 mit Titel, S8 FA 2851 Städtepartnerschaft
Jan Dirk Marl Schach
Lionsclub Heinrich Wolf
Seiltänzer am Alten Markt
Titel: Ortsschild Bludenz Plettenberg Schleusingen
Titel: Nahetaler Musikanten
Bürgermeister Otto Klehm
Thüringer Bratwurst 80 Jahre
Ansager Norbert Herwig im Hemd
Klehm Stahlschmidt und Frau
Klehm Rede und Schleusinger Bürgermeister Klaus Brodführer
Frau Ulrike Sunderdiek, Kulturamtsleiterin
Nahetaler mit Waschbrett, Abgang im Nachthemd
Dicken Kniewel und Gerhard
Titel: Italienische Folklore Tänze Folkloregruppe I Giovani del
Mediterrane
Heimatfilm I mit Ton, 21 min - Reg.-Nr. N8 FA 2831 Heimatfilm I
Titel: "Mein Heimatland" (handschriftl. ergänzt: ohne Erwin Huß
Elke Schloß Bielstein
Hohe Bracht - Jagdhaus Wiese
Oestertalsperre, Katze, Frosch
Sorpevorbecken, Frau geht ins Wasser
leere Sorpe, alte Leute und Elke
Titel: Osterfahrt 1957
Schloß Herdringen
Möhnesparre (voll, Mauer)
Soest "Wilden Mann" usw.
Hennesperre
Attendorn "Totale"
Windhausen Holz fürs Osterfeuer
Osterfeuer in Attendorn 1957
Elke (Michels-Tochter) am Springbrunnen
Tannen mit Haselkätzchen, Stare, Hirsche, Karnickel vor Haus Grüber
Wasser mit Fischen und Forelle (sehr gut)
Erika, Irmgard im Ebbe "Ginster"
Erika im Biggetal / Biggebrücke
SGV Ehrenmal Kohlberg
Oestinghausen Schafe
Valbert Schützenfest
Plettenberger Schützenfest (Kallweit)
Segelfliegergruppe Plettenberg am Habbel
Erika fliegt
Flugtag am Habbel 1957
Titel: Bundesgartenschau in Dortmund 1959 - gut
Wuppertal Seehunde im Zoo
Frankfurt Flughafen - ist noch drin
Elke im Hestenberg / Herbst Westhelle
Schloss Schnellenberg
Leere Oestertalsperre
Adenauer in Bonn-Wahn
Auf Wiedersehen
Ende
SGV Grill Reibekuchen 24.06.1984, 100 m - Reg.-Nr. S8 FA 2859 SGV Grill, Reibekuchen
Reibekuchenbacken 29.09.1984 SGV-Heim
Titel: SGV Heim Sonntag, den 24.06.1984, Grabstein Hiddemann (Schild bei Sprenger),
Kamera: H. Michels
Grillparty: viele blühende Ginster und Fingerhüte, Holthauser Wanderer,
Bläcky, viele Fingerhüte, Pilze und Käfer auf Disteln, Schild Plettenberg
SGV-Heim Mauer wird neu verputzt, Rundwanderweg, Blumen und Schraders Höhe
Klamm macht Fundamente für neuen Zaun
Werner Stephan zeichnet Wege
Gespaltene Buche, Piklze Vogelbeeren, Brauen Bläuling, Distelfalter und
Admiral
Weg zum SGV-Heim, Zaunbauen, Totale mit SGV-Heim
Am SGV-Heim Holz sägen
Mit Titel: SGV-Heim Reibekuchenbacken 29.09.1984
Viele besucher, Mause mit Trompete
Ende auf 3 Reibekuchen mit russisch Brot
Plettenberger Frühjahrsmarkt 1989 45 m 11 min. + 90 min 125 m - Reg.-Nr. S8 FA 2853
Kamera: Hermann Michels
Riesenrad in der Neuestraße, Orgel 1
Maiplatz: Schweinchen Dick-Bahn
Stand Langhoffs Bunter Teller und Riesenrad
Musikkapelle: Das 3. Royal Tank Regiment aus Deilinghofen (National Emblem)
Maiplatz: Orgeldreher mit Pantomime
Folklore aus der Türkei (Bingo Bongo)
Titel: "Noch lebt das alte Handwerk"
Handwerker aus Heerde in Holland (Musik "Tulpen aus Amsterdam")
Mauernmalerei mit holländischen Motiven
Seit 37 Jahren Holzschuhmacher
Frau: Perlensticken, ein alter Beruf um 1800
Kupferschmied, er ist ein alter Dorffschmied
Der Holzschuhmacher mit Akkordeon
Korbflechten: Er arbeitet mit Weidengerten
Nochmals der Kupferschmied
Orgel - Korbflechter und fertige Kordbwaren
ab hier ohne Ton
Glasschleifer auf dem Alten Markt
mit Ton: Orgeldreher, Ziege vom Ponyhof, Dicken Fladung
Ende
Plettenberger Schützengesellschaft
Video Filme über die Plettenberger Schützengesellschaft 1836 e.V.
Quelle: Rolf Wilmink (Stand: 15.09.2006). Herst.: bis 1978 Albert Kliewer in
8 mm und Super 8-Film, ab 1979 Heinz Wilhelm Allhoff in Super 8 mm-Film, ab 1988 in 8 mm-Video
01 100 Jahre Schützengesellschaft (1936, 9:13 min, Video, DVD)
02 Schützenfest 1939 (1939, 9:27 min, Video, DVD)
03 1939 ? (7:33 min)
04 Schützenfest 1950 (1950)
05 Schützenfest 1951 (1951)
06 Schützenfest 1952 (1952)
07 Schützenfest 1953 (1953)
08 Schützenfest 1954 (1954)
09 Schützenfest 1955 (1955)
10 Schützenfest 1956 (1956)
11 Schützenfest 1957 (1957)
12 Schützenfest 1958 (1958)
13 Schützenfest 1959 (1959)
14 Schützenfest 1960 (1960)
15 125 Jahre Schützengesellschaft, Schützenfest 1961 (1961)
16 Schützenfest 1962 (1962)
150 Jahre Schützengesellschaft, Schützenfest 1986 (1986)
75 Jahre Jungschützenkompanie 1934-2009, DVD als Beilage zur Festschrift
mit den folgenden Filmsequenzen: privates Kinderschützenfest 1933,
100-jähriges Schützenfest 1936, Neuaufstellung der Jungschützenabteilung
1961, Huldigungsmarsch 1976, Kinderprobevogelschießen 1992.
Filmmaterial von Martin Zimmer
Quelle: 8 DIN A4-Seiten, Pl.-Ohle im Juli 2011
Bei diesem Bestand handelt es sich fast ausschließlich um Super-8-Farbfilme,
die das Schulleben der Ohler Volksschule - später Grundschule -
in den Jahren 1963 bis Ende der 1980er Jahre dokumentieren. Die Filme
wurden von den Lehrern Fred Lipki und Martin Zimmer gedreht. Sämtliche
Filme (inclusive Filmdokumente von der Einweihung der Hochstraße in
Eiringhausen sowie des P-Weges) sind durch Martin Zimmer kostenlos dem
ev. Kirchenarchiv Ohle übereignet worden.
SF 1 Studien- und Erholungsfahrt der Kl. 7/8 nach Travemünde/Priwall vom
19.06.-30.06.1964 (Normal 8-Film)
SF 2 Studien- und Erholungsfahrt der Kl. 7/8 an die Nordsee, St. Peter
Ording vom 20.06.-02.07.1965 (N8)
SF 3 Studien- und Erholungsfahrt der Kl. 7/8 nach Travemünde/Priwall vom
05.06.-018.06.1966 (S8-Film)
SF 4 Studien- und Erholungsfahrt der Kl. 7/8 nach Travemünde/Priwall 1968
(14 min)
SF 5 Heimatkundl. Fahrt durch den Kreis Lüdenscheid 1968/69, u. a.
Nistkästen-Einsatz der Jungen in Ohle, Badefreuden im Freibad Grünetal,
Heimatkundl. Fahrt ins Bergische Land (Laufzt. 12 min, S8)
SF 6 Wanderung durch das Ebbegebirge m. Kl. 4a/4b 1969; Wanderfahrt durch
den Kreis Lüdenscheid (Dez. 1969); Wanderfahrt durch das Sauerland (Mai
1970); Im Plettenberger Freibad (Juni 1970); Wanderfahrt ins Münsterland
(Juni 1970), Laufzeit 15 min.
SF 7 Wanderung zum Sundern/Ohle mit Klasse 4b (Sept. 1971); Heimatkundliche
Fahrt durch den Kreis Lüdenscheid (Nov. 1971); Rosenmontag/Karneval in der
Schule (1972); Nistkasteneinsatz in Ohle (Febr. 1972); Heimatkundliche
Wanderfahrt durch das Ruhrgebiet (Mai 1972); Heimatkundliche Wanderfahrt
durch das Münsterland - Laufzeit 24 min
SF 8 Spiele auf dem Schulhof Kl. 1c (1972/73), Besuch des Schulzoos, Wanderung
zum Hemberg u. Frühling 1974 - Laufzeit 6 min, u. a. mit Arne Komp, Iris
Wehberg, Carola Utermann.
SF 9 Schulfest 1975, Laufzeit 6 min
SF 10 Klasse 4b an der Oestertalsperre, Fahrt durch den Kreis
Lüdenscheid 1974; Sauerlandfahrt: Sorpetalsperre mit Besichtigung des
dortigen Kraftwerkes; Jugendherberge Sorpe; Bigge-Talsperre (18.12.1974)
mit Klassenlehrer Fred Lipki; Fahrt der Kl. 4b zur Atta-Höhle/Attendorn
(05.02.1975); Rosenmontag Kl. 4b (10.02.1975); Fahrt ins Ruhrgebiet und
bergische Land (13.05.1975); Fahrt ins Münsterland (20.06.1975) mit
Klassenlehrer Lipki, Laufzeit 18 min
SF 11 Luftballon-Wettbewerb der Kl. 1a zum Schulfest (Okt. 1975);
Spiele auf dem Schulhof (Sept. 1975); Schnee-Wanderung um den Hemberg (Januar
1976); Wanderung ins Märzenbechergebiet (März 1976); Schulzoo gastiert
auf dem Schulhof (Mai 1976), Laufzeit 12 min
SF 12 Nistkasteneinsätze (dieser Film fehlte bei der Inventarisierung)
1977, Laufzeit 12 min
SF 13 Schulfest 1977, Laufzeit 12 m in
SF 14 Schulleben der Kl. 3b u. 4b: 1. Februar 1978 Niskasten-Einsatz
rund um den Sundern; April 1978 Wanderung durch das Ebbegebirge; Juni 1978
Fahrt durch den Märkischen Kreis (Burg Altena, Verse- u. Fürwigge-Talsperre);
4. Schuljahr Kl. 4b: Rosenmontag 1979: Karneval in der Schule, 2. März 1979
Fahrt ins bergische Land und Ruhrgebiet, 3. Mai 1979 Fahrt ins Münsterland
(F. Lipki).
SF 15 Schulfest 1981, September, Laufzeit 3 min.
SF 16 Schulfest Grundschule Ohle September 1984, Wanderung
mit Kl. 3 nach Elhausen mit Klassenlehrer Martin Zimmer.
SF 17 Wanderung mit Kl. 4a 1970 ins Lindsiepental mit Eltern,
Würstchenbraten, Tauziehen, mit Klassenlehrer Martin Zimmer. Schüler
u. a.: Henning Pohle, Monika Pusch, F. Dintinger, Martin Scheschner
(Hilfringhausen)
SF 18 SGV Ohle Himmelfahrtswanderung bei Regen zum Winterhof -
Bremcke - Dermke; Personen u. a. Inge Werle mit Hund, Steffen Schwarz,
Max otte, Knips.
SF 19 ff Die folgenden Super8-Farbfilme entstanden in den Schuljahren
von 1970 bis 1974. Seinerzeit war Lehrer Martin Zimmer Klassenlehrer der
Ohler "Dorfklasse", d. h., Schülerinnen und Schüler stammten fast
ausschließlich aus Familien, die im Dorf Ohle wohnten. Parallel existierte
auch eine sogenannte "Burg-Siedlungs-Klasse". Für Martin Zimmer wurde
dieser über 4 Jahre geführte Jahrgang zu einem besonderen Erlebnis seiner
pädagogischen Laufbahn in Ohle. An fast allen Wanderungen und Fahrten
nahmen Eltern der Schüler teil. Namen wie Matthias Otte, Steffen Schwarz,
Nicole Gersonde, Stephan Richter, Martin Schilling, Stephan Rehmet, Arne
Schmidt, Isa Huppertz, Angelika ....., Christine Fildhaut, Andreas Hof u. a.
erinnern in den Filmen an das lebendige Schulleben und dokumentieren auf
eigene Weise die Originalität jedes einzelnen Schülers - und mitunter auch
die des Klassenlehrers Martin Zimmer.
SF 19 2. Schuljahr 1971/72 - Laufzeit 12 min.: Wanderung zum Elhauser Bach (Kinder
lassen selbstgebastelte Schiffchen fahren - eine äußerst feuchte Sache),
Wanderung mit Kindern und deren Eltern ins Lindsiepental (dort Würstchengrillen,
Kaulquappenfangen und eine wüste Schlammschlacht - Kinder Ulrich und Ute
Zimmer mit dabei); Letzter Schultag vor den Sommerferien, Zeugnisse;
Elternabend 1972.
SF 20 Klasse 3b, 3. Schuljahr 1972/73: Zusammenschnitt (Wanderung
vom Ausspann/Hemberghöh durch das Olmecketal nach Ohle, Herbst 1972);
Schlittenfahrt mit Kindern und Eltern auf der "Wildenwiese" (Ulrich Zimmer
dabei, Edelgart/Lotte Richter in Aktion, Lore Otte; "Klarer Korn" sorgt für
Wärmegrade); Wanderung von Pasel zur Burg Schwarzenberg (Dagmar Krämer wird
von ihrem Vater - Bergsteiger - in den noch ca. 4 Meter tiefen Brunnen
fachmännisch abgeseilt und nach ihrem kläglichen Gesang "Vom Himmel hoch . . ."
wieder heraufgezogen); Andreas Hof thront stilgerecht auf der Burgtoilette.
Laufzeit 12 min.
SF 21 Schuljahr 1973/74, Kl. 3b/4b - Zusammenschnitt, Laufzeit 12 min.: Wanderung mit
Eltern durch das Ebbegebirge vom Parkplatz Valbert über Naturschutzgebiet
Piwitt zur Nordhelle (unterwegs Warsteiner Bier in Ginsterbüschen); Besuch
der Karl-May-Festspiele in Elspe (1973) mit Kinder, Lehrern und Eltern -
Martin Zimmer als Indianer verkleidet, Ute und Ulrich Zimmer (Vater als
Winnetou) mit dabei, Mütter (u. a. Lotte Richter) im Federschmuck (in Elspe
glaubte man, die gehören zu den Schauspielern). Lehrer Martin Zimmer gab
Autogramme an einige Omas als "Winnetou von Ohle"; Klassenfahrt durch das
östliche Sauerland: Balver Höhle, Luisenhütte Wocklum (Steffen Schwarz
schüttelt verbotenerweise Pflaumen), Hönnetal, Besichtigung der Kalkwerke
Oberrödinghausen (Mittagessen "für lau"), Steinbruch, Felsenmeer Hemer.
SF 22 Schuljahr 1973/74 - 4. Schuljahr, Laufzeit 12 min.: Skifahrt mit
den Schülern Steffen Schwarz, Martin Schilling, Stephan Richter und Arne Schmidt am
Hemberg (autofreier Sonntag wegen Ernergieeinsparung!), Olmecketal
(Schattwiese), Wanderung mit Eltern am Stübel (Weinprobe bei Gastwirtschaft
Schulte - "Kleiner Onkel" - 1974). Klassenfahrt ins Ruhrgebiet: Besuch
der Uni in Bochum, Hafenrundfahrt in Duisburg mit Schiffsgaudi der besonderen
Art (u. a. Anke Salamon), Rückfahrt durchs Bergische Land mit Besuch der
Müngstener Brücke.
SF 23 Klasse 4b Münsterlandfahrt 1974 Laufzeit 12 min.: Busfahrt über Möhnetalsperre,
Soest nach Münster (Prinzipalmarkt, Rathaus, Hippies knutschend an der Kirchmauer),
Burg Vischering, Wasserschloss Nordkirchen (mit Eltern).
SF 24 Klasse 4b, Schuljahr 1973/74, Laufzeit 12 min.: Klassenfahrt
mit Eltern an den Rhein; Königswinter (Fähre), Köln (Stadtrundgang, Römisch-
Germanisches Museum, Domplatte), Flughafen Köln-Wahn.
SF 25 Klasse 4b - Abschied von der Grundschule Ohle 1974 - Laufzeit 12 min.,
1978 Klassentreffen; Abschiedswanderung zu Hupperts Hütte bei deftigem Regen
mit Eltern (allesamt wurden wir nicht nur von außen, sondern - die Eltern -
auch von innen recht feucht), Tauziehen der Oldies, Hennes in Aktion.
Klassentreffen/Wiedersehensfreude 1978: Was sind se alle große geworden!
Wanderung im Bereich des Stübels bei Ohle, Treffpunkt: Ohler Kirche (Ausgerechnet!).
SF 26 Klassentreffen der ehemaligen Kl. 4 der Grundschule Ohle 1982,
Laufzeit 9 min.:
Klassenfahrt mit Oldie Martin Zimmer per Bus in die Eifel; Königswinter
(Rheinfähre), Besuch des Klosters Maria Laach/Laacher See, Vulkan-Eifel/Maare,
Nürburgring (Matthias Otte in Aktion) - auch Christoph Volke und d. Mädels
Heike Nau (frisch verliebt!!). Am Abend Abschlussgrillen in Plettenberg,
organisiert durch die Familie Nau. Anmerkung des Chronisten M. Zimmer:
Der Film dokumentiert in recht anschaulicher Weise pubertierende (ehemalige)
'Arbeitgeber'. Matthias Otte zupfte in Old Look gekleidet seine Gitarre,
im Bus herrschte Chaos pur! Mitgebrachte - gebunkerte - Alkoholika waren
schnell verbraucht. Auf unserem Weg zum Nürburgring hielt Lehrer Martin
Zimmer unterwegs einen Bierwagen an (wir stellten uns mit dem Bus quer vor
jenes Gefährt!) und kungelten dem Bierfahrer einen Kasten 'Eifeler Prölle'
ab. Somit stand weiteren Aktionen nichts im Wege.
SF 27 Wiedersehensfreude 1982, Laufzeit ca. 9 min.: Klassenfahrt mit
dem Bus Ohle/Eiringhausen zum Bärenberg über Pasel - P-Weg, Besichtigung
der historischen Kupferstollen Vorsehung, Wanderung (feucht-fröhlich
promilleträchtig) nach Landemert - Steffen Schwarz landet wider Willen in
einer Pfütze.
SF 28 Klasse 4b des Schuljahres 1973/74, Laufzeit 3 min.: Letzter
Schultag. Personen: H. W. Richter, Zündorff, Frau Huppertz, Stephan
Eckardt.
SF 29 SGV Plettenberg, Einweihung des P-Weges im September 1977,
Laufzeit 12 min.: Wanderung ab Hüinghausen über die Wiehardt - Selscheid
(Gasthof Werthmann) mit Bürgermeister Dr. Heinz Baberg.
SF 30 SGV Ohle, Himmelfahrtswanderung mit TuS Jahn Ohle, 1974,
Laufzeit 12 min.: Wanderung von Ohle zum Winterhof, Spiele mit Kindern
und Erwachsenen - Ohler 'Poahlbürger'.
SF 31 Einweihung der Hochstraße in Eiringhausen am 23. Mai 1980,
Laufzeit 12 min.: u. a. mit Landesbaudirektor Schmidt, Bürgermeister Dr.
Heinz Baberg, Hochzeitspaar in Kutsche, Feuerwehren aus dem Stadtgebiet,
Stadtdirektor Dr. Hans Wellmann u. a.
SF 32 Städt. Grundschule Ohle, Laufzeit 6 min.: Freizeit mit Klasse
4 (Klassenlehrer M. Zimmer) im Jugendhof Arnsberg (mit Lehrerin Mechthild
Knecht); u. a. Ballspiele, Stadtbesichtigung.
Filmmaterial im Archiv Horst Hassel
Quelle: HH, 07. November 2006
A. DVD-Filme
Langenbach & Köster, Unternehmensdarstellung, 2006, 9 min.
"Hammerton P - Das Lied der Stadt Plettenberg", DVD zum 125-jährigen Bestehen des ST
Plettenberger Bergbau, o.J., Kopie eines Video-Filmes
Lechterstunne, I und II, o.J., Video-Film-Kopie
Plettenberg-Lexikon, WDR-Bericht (Lokalzeit) über das Häuserbuch
Wochenmarkt in Plettenberg, WDR-Bericht (Lokalzeit)
Ohler Eisenwerk, Kopie eines 16 mm-Tonfilmes, 1956
Gasexplosion 1934, Kopie eines 16 mm-Filmes, s/w
SA-Aufmarsch im Wieden, Zusammenlegung Stadt u. Amt, M-L-Schule, s/w, Kopie eines 16 mm-Filmes
Schule unterm Hakenkreuz, LWL-DVD, 26 min.
Plettenberger Themen im Fernsehen:
16.11.1965 Bericht über Bahnübergang Eiringhausen und L 561 zwischen
Herscheid und Versetalsperre
11.09.1970 Bericht über den Sänger Franco Veltri aus Plettenberg
06.05.2002 WDR Siegen Mittendrin...: Köbbinghausen
13.10.2003 WDR Daheim & Unterwegs: Machtübernahme - Insolvenz muss nicht
unbedingt das Aus für eine Firma bedeuten. Das beweisen die Mitarbeiter
einer Druckerei aus Plettenberg. Statt zu resignieren, haben sie hart
gearbeitet, und am ersten Oktober die Regie des Unternehmens übernommen.
03.12.2004 WDR Siegen Daheim & Unterwegs: Familie Majchrzak aus Herne fährt seit Jahren
mit Freunden zum Schloss Brüninghausen bei Plettenberg, um dort ihren Weihnachtsbaum selbst zu schlagen. Schlossherr Christoph Freiherr von Wrede bedient die Besucher höchstpersönlich – und gibt auch noch eine Runde Glühwein aus.
31.10.2005 WDR Siegen Mittendrin...: Eiringhausen
05.12.2005 WDR Siegen Mittendrin...: Ohle
08.03.2007 WDR aktuell: Bahnstrecke Hagen-Siegen nach Unfall gesperrt (1'44 min)
08.12.2008 WDR Siegen Mittendrin...: Holthausen
Dezember 1956: Etwa 14 Tage vor Weihnachten sang der Plettenberger Weihnachtschor
vor den surrenden Filmkameras der Männer vom Fernsehfunk. In grelles Scheinwerferlicht
waren die sonst so stillen alten Ecken und Winkel der Altstadt getaucht. Am Kirchplatz,
im Kobbenrod, am Graben und Offenborn wurden die Aufnahmen gemacht. Der Fernsehfunk
wollte die Aufnahme im Rahmen des Weihnachtsprogramms übertragen. Die Bearbeitung des
Filmmaterials konnte jedoch nicht rechtzeitig abgeschlossen werden, weshalb die Übertragung
für 1957 vorgesehen wurde.
März 1957: Der Film über den Plettenberger Weihnachtschor, den der
Aufnahmestab des "Tagesspiegel" im Westdeutschen Fernsehen im vergangenen
Dezember drehte und der ursprünglich zu Weihnachten 1956 übertragen werden
sollte, wurde in der Plettenberger Schützenhalle uraufgeführt. Hauptzweck
war die Ergänzung des Films durch neue Tonaufnahmen.
Film "50 Jahre Katholische Kirchengemeinde Eiringhausen"
nach 1960: Film zum 50-jährigen Bestehen der Katholischen Kirchengemeinde
Eiringhausen. Der Film wurde gedreht in den Jahren 1959/60. Eingebunden in
diesen Film ist altes Filmmaterial aus den Jahren 1932, 1933, 1934 z. B. Erstkommunion,
Firmung, Kapellenbau, Frinleichnam, Kirchgänge. Gezeigt werden auch Ortschaften,
die damals zur Pfarrgemeinde Eiringhausen gehörten. Ergänzt wurden diese Filme
durch Aufnahmen neueren Datums.
Zum Ton: Der Ton wurde später eingespielt. Man hört die Glocken der alten Kirche,
die Orgel, die Kapelle Vormweg, den Gesang der Gemeinde, die Stimmen von Pastor
Busch und von Pater Antoni. Das gesprochene Wort zum Film ist der Text aus dem
Festbuch.
Zur Technik: Der Film wurde auf 8 mm Schmalfilm gedreht ohne Ton. Der Ton wurde
später auf Tonband aufgenommen und läuft getrennt zum Film. Es kann deshalb während
der Vorführung vorkommen, dass der Film dem Ton voraus ist oder umgekehrt. Dann
halten wir eben den Film oder den Ton kurz an. Der Film läuft eine Stunde, besteht
aber aus 2 Teilen, so dass wir, wenn es gewünscht wird, nach dem ersten Teil eine
kurze Pause einlegen können. (aus dem Beiblatt zur Vorführung)
Filme von Walter Greth
beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe,
LWL-Medienzentrum für Westfalen,
Bild-, Film- und Tonarchiv,
Fürstenbergstraße 14,
48147 Münster
(nachfolgende Inhaltsbeschreibung stammt aus Münster)
1. Kanalarbeiten, TuS Eiringhausen - Spfr. Siegen – [16 FA 3686 inv 9165]
Herstellungszeit: 1950er -1960er, ca. 7 min.
Der Amateur-Dokumentarfilm zeigt Kanalbauarbeiten und ein Fußballspiel in Plettenberg. [Texttafel] "Wir bringen eigene Aufnahmen" [Einblendung jedes Buchstaben einzeln nacheinander]
[Titel] "Kanalarbeiten"
Bauarbeiter unterhalten sich mit Lastwagenfahrer in Fahrerkabine, Bagger mit Aufschrift "W. Kraus" dreht sich um die eigene Achse, baggert [Mehrere Schwenks]. Lastwagen wird mit Erde beladen. Männer hacken Straße auf. Bagger hebt Kanalbaugrube aus.
Mann mit langem Stock schaut zu. Schaulustige, im Hintergrund Bagger. Frauen vor eingeschneiten Kanalrohrstücken. Männer schieben Karren mit Holzstücken. Kanalrohröffnungen [Nahaufnahme]. Bauarbeiter kippen Erde auf verlegte Kanalrohre in Baugrube, im Hintergrund vorbeifahrende Autos, Mann mit Vibrationsstampfer.
Titel: "Tus Eiringhausen: Sportfreunde Siegen"
Bahnhof in Plettenberg(?). Telefonzelle auf Bahnhofsvorplatz mit Schnee bedeckt. Mann mit Kind geht über Platz. Männer vor Kiosk. Bahnhofsschild "Plettenberg". Einfahrender Zug. Männer steigen aus. Männer vor Bahnhof. Spielende Kinder mit Schlitten auf Bahnhofsplatz. Menschen gehen über Bahnhofsplatz. Menschen auf Tribüne. Fußballspieler laufen auf verschneiten Platz. Verschiedene Fußballspielszenen. Jubelnde Zuschauer.
2. Schützenhalle mit Ochse, Eiringhausen Fest – 16 FA 3687 inv 9166]
Herstellungszeit: 1961, ca. 27 min.
Der Amateur-Dokumentarfilm zeigt Aufnahmen des Schützenfestes von 1961 in Eiringhausen, Plettenberg. In diesem Jahr feierte die Plettenberger Schützengesellschaft 1836 e.V. ihr 125-jähriges Jubiläum. Von Menschen gesäumter Platz in Eiringhausen mit Fahnen. Straßenschilder auf Platz " Siegen" "Hagen"(...). Polizisten gehen über Platz. Auto fährt über Platz. Wimpeln, im Hintergrund Christuskirche.
Schützenumzug mit Musikkapellen. Männergruppe mit Schild "Wer viel geht- kann lange fahren". Frauen und Männer in Trachten. Wagen mit Vogelhäusern Aufschrift "Baut auch für uns Wohnungen". Umzugsgruppe mit Schild "Ferngehen wichtiger als Fernsehen." Fahnenträger. Kiepenkerl und Männer mit Fass auf Tragestangen mit Aufschrift "Speisequark". Wagen mit verkleideten Menschen und Aufschrift "SGV Abtlg. Altena. [Mehrere Einstellungen aus Haus gefilmt]. Marschierende Schützen, Junge trägt Schild "Berlin". Verschiedene Musikkapellen. Wagen mit Vogelhäusern und Aufschrift "Baut auch für uns Wohnungen". Männer mit Schild "Ferngehen wichtiger als Fernsehen". Fahnenträger. Frauen in Trachten. Böttcher (?) auf Wagen mit Aufschrift "S.V.G. Abtlg. Altena", Rettungswagen.
Menschenmenge vor großem Gebäude, Menschen stehen auf geschmücktem Balkon.
Kirchplatz (?) in Plettenberg mit Fahnen, im Hintergrund Christuskirche [schwarz-weiß]. Torbogen mit Aufschrift "Herzlich Willkommen". Schriftzug aus Kränzen "SGV"wird an Gebäude angebracht. Fahnenmasten vor Gebäude. Schützenumzug. Kinder (Jungschützen) in Trachten stellen sich auf. Mann hält Rede. Fahne wird entrollt, darauf gekreuzte Gewehre, Eichenlaub "Plettenberger Schützengesellschaft 1836" " "Jungschützen 1934". Kinder mit Luftballons treten aus Haus.
Festsaal (?) von außen mit Aufschrift "Heil der Königin" "Fritz Fröhlich K.G" mit Wimpeln geschmückt. Männer mit Fahnen, Vogel auf Stange. Männer in Schützenuniformen vor Steinwand mit Denkmal. Mann legt Kranz nieder.
Jungschützen nehmen Aufstellung hinter Seil. Schützenvogel an Wand. Rauchende Männer sitzen an Tisch, daneben Gewehr. Jungschützen gehen über Straße. Kinder Jungschützen stehen an von Autos befahrener Straße. Zuschauer an Straßenrand. Schützen stehen beisammen und unterhalten sich. Musikkapelle an Straßenrand. Fahnenträger salutieren vor Schützenkönig, Jungschützenkönig (Jürgen Knips). Frau mit Kind, Kind setzt Tröte an. Schützenumzug mit Jungschützen, Kapelle, Fahnenträgern, Schützenkönig. [Mehrere Einstellungen, schwarz-weiß]
Schützenumzug, Männer schwenken Gewehre. Jungschützenkönig (Jürgen Knips) und Königin (Bettina Winkemann) in Ponykutsche. Schützenkönig (Karl Thomée) und Königin (Hildegard Allhoff) in Cabrios. Schützen nehmen Aufstellung vor Festsaal. Vereinsfahne auf Haus, darunter "125". [Mehrere Einstellungen, in Farbe]
Mädchen in rotem Mantel mit Zuckerwatte. Fahrgeschäft in Betrieb. Menschen vor Fahrgeschäft. Imbissstand, kleine Kinder spielen mit Luftballons. Mädchen mit Eis in der Hand spielt an Treppe, Frau geht Treppe herunter, dreht sich zu Mädchen um, lacht. [Mehrere Einstellungen, in Farbe]
[Texttafel] "Schützenfest"
Schützen in Reih und Glied auf Platz, Musikkapelle spielt, Mann dirigiert [Linksschwenk]. Drei Schützen vor Denkmal, Kinder davor [Abwärtsschwenk]. Kranzniederlegung, Schützen salutieren. Musikkapelle zieht ab. Schützen ziehen über Brücke. Männer stehen in Gruppen vor Gerüst und reden. Schützen ziehen durch Straße mit Vogel auf Stange. Männer vor Jahrmarktattraktionen. Männer vor Jahrmarktbuden, eine davon mit Aufschrift "Schlichte". [Mehrere Einstellungen, schwarz-weiß].
Schützenkönig und Königin in geschmückter Pferdekutsche. Autokorso umsäumt von Zuschauern. Polizisten laufen vor Kutsche her. Autokorso mit geschmückten Cabrios. Marschierende Musikkapelle. Einige Schützen gehen durch Schuleingang, Kinder schauen eng gedrängt aus Fenstern. Schützen ziehen an Schulhofzaun vorbei, vor dem Zaun Fahrräder. Kinder bei Schützenumzug. [Mehrere Einstellungen, schwarz-weiß]
Männer an langen Tischen in Festsaal, im Hintergrund Bühne. Männer gehen in Festsaal umher [sehr dunkel]. Kellner verteilt Bier. Männer prosten Kamera zu. Mann spricht in Mikrofon [Nahaufnahme]. [Mehrere Einstellungen, schwarz-weiß]
Menschen vor Buden auf Schützenfestplatz, aus Haus gefilmt, Auto rangiert auf Schützenplatz. Fahgeschäft mit Aufschrift "Raketenfahrt zum Mond". Sich drehendes Riesenrad. Schützen betreten Hauseingang. Schützen vor Schiffsschaukel. Schützen salutieren beim Marschieren. Schützenkönig in Pferdewagen, Autokorso. Belegschaft eines Imbissstandes. Menschen vor Imbissstand lachen in die Kamera. Zwei Pferdekutschen mit Schützenkönig, Autokorso. Marschierende Musikkapelle. Schützenkönigin steigt aus Wagen aus.
3. Turnfest Schützenhalle – [16 FA 3688 inv 9167]
Herstellungszeit: 1950er -1960er, ca. 9 min.
Der Amateur-Dokumentarfilm zeigt verschiedene sportliche Disziplinen, hauptsächlich Geräteturnen bei einem Turnfest in der Schützenhalle Plettenberg. [Texttafel] "Wir bringen eigene Aufnahmen"
Männer in Gymnastikanzügen überspringen Pauschenpferd, Anlaufstrecke und Pferd gesäumt von Zuschauern. Preisrichter notiert etwas. Männer in Gymnastikanzügen gehen durch Zuschauergasse. Männer stellen sich in Reihe vor Barren auf Bühne auf, Mann in Anzug liest von Zettel ab. Männer auf Bühne, im Hintergrund Schild "Garderobe bitte am Eingang abgeben", Stoffbahn mit Gemmenkreuz. Männer machen Gymnastikübungen am Barren. Männer vollführen Gymnastikübungen an Pauschenpferd. Männer vollführen Gymnastikübungen an Ringen. Mann beim Bodenturnen. Frauen führen Tanz in langen weißen Kleidern vor [Mehrere Einstellungen, sehr dunkel, unscharf]
4. Neue Orgel für die Kirche – [16 FA 3689 inv 9168]
Herstellungszeit: 1950er -1960er, ca. 11 min.
Der Amateur-Dokumentarfilm zeigt den Aufbau einer Kirchenorgel an seinem neuen Standort.
Kirchenfenster. Orgelpfeifen. Frau spielt auf Orgel. [Mehrere Einstellungen, sehr dunkel]
Männer begutachten Orgelpfeifen. Mann mit großer Orgelpfeife. Orgelpfeifen. Orgelpfeifen unter Kirchfenster. Einbau von Orgelpfeifen unter Rundfenster. [sehr dunkel]
Männerhand steckt Schraubendreher in Löcher. Orgelpfeifen werden aus Kiste mit Holzwolle genommen. Aufschrift auf Kiste "Gebr. Stockmann [sic!] Orgelbau Werl". Orgel vor Kirchenfenster. [Mehrere Einstellungen, sehr dunkel]. Krippenfiguren; Tiere, Engel,
Jesus in Krippe, Heilige drei Könige, Hirten etc. [Nahaufnahmen].[Mehrere Einstellungen, sehr dunkel]. Orgelpfeifen. Klaviatur. Pedale. Schild an Orgel "Gebr. Stockmann. Werl/Westf." [Mehrere Einstellungen, sehr dunkel]
7. Festumzug mit Kirchenglocken - [16 FA 3692 inv 9171]
Herstellungszeit: 1950er-1960er, ca. 4 min.
Der Amateur-Dokumentarfilm zeigt einen Festumzug mit Kirchenglocken sowie einen Freiluft-Gottesdienst an der Plettenberger Christuskirche. Kolonne Radfahrer als Teil eines Festumzugs. Glocken auf geschmücktem Pferdewagen. Priester gehen vor Wagen mit Glocken.
Menschenmenge auf Platz, im Hintergrund Haus. Menschenmenge vor Festumzug. Glocke auf Wagen. Pfarrer an Rednerpult. Menschenmenge. Fahne mit Kreuz. Menschenmenge, Festwagen. Banner vor Menschenmenge (spiegelverkehrt) " Jesus Christus (..) und derselbe (...)". Christuskirche.
Glocke auf Festwagen. Menschenmenge. Pfarrer an Rednerpult von oben gefilmt. menschenmenge betet. Musikapelle. Pferdewagen mit Glocken fahren an. Fahrradfahrer. Menschen in Innenstadt.
11. Karneval in Attendorn - [16 FA 3696 inv 9175]
Herstellungszeit: 1950er-1960er, ca.15 min.
Der Amateur-Dokumentarfilm zeigt verschiedene Motiv- und Prunkwagen sowie Fußgruppen beim Attendorner Veilchendienstagszug. [Texttafel] "Karneval in Attendorn". Banner "Klein-Köln lädt ein zum traditionellen Kattfiller-Narrentreiben", links daneben Wappen, rechts daneben schwarze Katze [Abwärtsschwenk] auf verkleidete Menschen au Straße unter Banner. Verkleidete Jungen. Verkleidete Mädchen an Straßenrand.
Mann in historischer Uniform mit Fahne auf Pferd auf von Menschen gesäumter Straße. Männer auf Pferden in historischer Uniform. Mann auf Pferd von hinten hat Fahne mit Aufschrift "Kur-Köln Sauerland" und Wappen in der Hand. Musikkapelle. Schilder auf Festwagen "Panneköpper Schützenfest 1956" "Im Auftrag Kreis Olpe Kraftverkehr". Fußgruppe als Schützen verkleidet. Musikkapelle. Festwagen mit Thema Affen im Zoo; als Affe verkleideter Männer auf Schaukel hinter Maschendrahtzaun. Fußgruppe Affen. Schild auf Wagen "Rattengift wird abgeschafft". Ratte in Käfig, Hand haut auf Käfig, Ratte bewegt sich. Wagen mit Wachhäuschen, gezogen von Kindern in Soldatenuniformen, dahinter Musikapelle. Mann mit Kamera auf Schulter filmt aus Reihen der Zuschauer. Musikapelle. Festwagen mit Kindern in Jeckenkostümen. Verschiedene Karnevalswagen mit nicht erkennbarem Motiv. Tanzende Männer in Barockuniformen. Männer werfen Konfetti von Prunkwagen. Musikkapelle. Jecken in Uniform schunkeln vor Zuschauern, dahinter auf Hauswand "(...) Brake" (Wahrscheinlich Betten- und Wäschehaus Brake, Alter Markt 5).
Motivwagen (u.a. Affen) von Haus aus gefilmt. Schild an Wagen "Wir Menschen fühlen uns zwar frei, trotzdem ist alles Afferei." Mann in Affenkostüm zieht an Schwanz von als weiblicher Affe verkleidetem Menschen mit Kinderwagen, Affenweibchen dreht sich herum, schimpft. Jecken tanzen auf Wagen. Fußgruppe als Cowboys verkleidet. Als Horrorfiguren verkleidete Menschen. Krokodil auf Festwagen öffnet Maul, Mann klettert rein, auf Schild "Richtung Schwanz". Mann liegt unter Krokodilschwanz auf Boden, ihm wird von anderen Männern aufgeholfen. Pferdewagen mit zylindrischer Form mit Aufschrift "Reaktor XYV", Passagiere des Wagens streuen Konfetti. Als Matrosen verkleidete Musikapelle. Männer werfen Konfetti von Prunkwagen. Musikkapelle. Mit Blumen dekorierter Prunkwagen. Menschen schauen aus Fenstern in Häusern zu. Zwei Mädchen aus Zug schauen erstaunt in die Kamera. Mann wirft Luftschlangen aus Hausfenster. Zwei Kinder sitzen in Verkleidung auf Fensterbank, Eltern stehen dahinter. Mann grüßt in von Konfetti bedecktem Cabrio. Jecken werfen Konfetti von Prunkwagen. Prinz Karneval in Blumen-Prunkwagen, grüßt, wirft Kamelle. Tanzmariechen, schunkelnde Männer.
20. Hochzeit und Urlaub - [16 FA 3705 inv 9184]
Herstellungszeit: 1970-1975, ca. 6 min-
Der Amateurfilm zeigt das Essen einer Hochzeitsgesellschaft sowie den Hafenbereich von Norddeich Mole. Personen verlassen Gebäude, steigen in Fahrzeuge [sehr dunkel]. Personen an Tischen einer Gaststätte, Essen, unterhalten sich, es wird eine Ansprache gehalten. Livemusik. Frau in Brautkleid. Gäste und Brautpaar in verschiedenen Einstellungen.
Schwenk über Hafenbereich von Norddeich Mole, Parkplätze. Auslaufendes Fangschiff. Einfahrender Personenzug. Einfahrende Fähre "Frisia I". Ein- und ausfahrende Fischkutter. Kran entlädt den Fang eines Fischkutters.
22. Familienaufnahmen, Schützenfest - [16 FA 3716 inv 9300]
Herstellungszeit: 1957-1965, ca. 10 min.
Der Amateurfilm zeigt Familienaufnahmen und dokumentiert einen Urlaub in Österreich. Außerdem hält er einen kurzen Ausschnitt eines Schützenfestes in Plettenberg fest.
Blick auf Siedlung mit Kirche und Mauer an einem Hügelhang. Burgruine auf Weinberg. Kinder spielen im Garten. Zoo, Elefantengehege, Ochsen und Schweine.
Kleines Mädchen und zwei Frauen machen Spaziergang. Kind badet im Garten in einem Waschzuber. Hochgebirgslandschaft. Gasthaus Möslbichl. Ortsschild "Kitzbühel". Opel Rekord P1. Ort Kitzbühel mit Kirchtürmen aus mittlerer Entfernung und Innenstadtbereich.
Spielmannszug marschiert auf Straße in Plettenberg an Kamera vorbei. Schützenkönig und Hofstaat fahren in VW Käfer Cabrios durch die Straßen, werfen Bonbons, Kennzeichen der PKW "AL-...". Zuschauer gehen auf Straße und auf dem Festplatz, Buden und Fahrgeschäfte, junge Frauen mit modischen Frisuren.
Lexikon für die Stadt Plettenberg, erstellt durch Horst
Hassel, 58849 Herscheid, Tel.: 02357/903090, E-Mail: webmaster@plbg.de
|